..... ; ...*――= à33.. ê Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 57 M. 9 072 000) in 2520 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1902. (Noch nicht geschehen.) Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1900 im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempelung in Inh.- Aktien erfolgt seit 29. März 1895. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bank- hauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin: von Koenen & Co., Deutsche Genossenschafts-Bank. Aufgelegt am 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs Ende 1897–1900: 102.75, 101.80, 99.50, 97.75 %. Notiert in Berlin. II. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari, Tilg. It. Plan in gleichniässigen Annuitäten und ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. 3000 Stücke Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. B (Nr. 3001––25000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 19./12. 1900 zu 99.50 %. Erster Kurs am 7./1. 1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Die Emission dieser Anleihe erfolgte zur Bestreitung der durch die Umwandlung in elektr. Betrieb entstandenen und noch entstehenden Kosten bezw. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Grundstücke u. Hypotheken: 1) M. 400 000, zu 4½ % verzinslich, auf dem Grundstücke Charlottenburg, Spandauerstrasse. 21/22 (Fläche 13 631 qm). – 2) M. 100 000, zu 55 verzinslich und bis 1. Okt. 1905 unkündbar, auf dem Grundstück Spreestrasse 43, Kraftstation (Fläche 5242 qm), ferner hierauf ein Restkaufpreis von M. 80 000. — 3) M. 157 000, zu 4 % verzinslich, auf dem Nachbargrundstück, bis zur Havel- strasse reichend (Fläche 3213 qm, für M. 314 874 angekauft). – 4) M. 200 000, zu 4 % verz., auf das Grundstück Bismarckstrasse (Fläche 3005 qm, für M. 250 000 angekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.-R.- F, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: a) Spandauerstr. 21/22 466 000, b)/ Zoolog. Garten 500, c) Spreestr. 43 u. Havelstr. 981 000, d) Bismarckstr. 124 287 000, e) Spandauer Chaussee 7000; Bahnbau einschl. Bahn-Neu- u. Umbauten 5 687 640, Wagen 2 540 000, Pferde 6000, Maschinen 451 000, Utensilien 59 000, Fourage 1732, Materialien 462 454, Dienstkleidungen 14 000, Versich.-Kto 673, Stromzuführung 540 000, Betriebs- fernsprechanlage 6000, Effekten einschl. Hinterlegungen bei Behörden 193 078, Kautions- effekten 3000, Kassa 34 690. – Passiva: A.-K. 6 048 000, 4 % Oblig. 2 000 000, Kautionskto 10 738, R.-F. 108 825, Spec.-R.-F. 41 769, Amort.-F. 424 446, Hypoth. 937 000, vorausbez. Zeitkarten 4654, Kreditoren abzügl. Debitoren 1 937 043, alte Div. 36, Oblig.-Zs.-Kto 39 660, Tant. an A.-R. 5000, Div. 181 440, Vortrag 2155. Sa. M. 11 740 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 307 384, Unkosten 233 969, Unterhaltung: Bahnkörper 65 761, Pferde 49 010, Wagen 142 359, Immobilien 7838, Geschirr 641, Maschinen 161 120, Accumulatoren 94 919, Oberleitungsunterhaltung 1636, Wohlfahrtseinrichtungen 14803, Oblig.-Zs. 80 000, Strombezug 15 696, Abschreib. 138 055, Amort.-F.-Kto 30 000, Gewinn 198 403 (davon R.-F. 9807, Tant. 5000, Div. 181 440, Vortrag 2155). – Kredit: Vortrag 2250, Betriebseinnahme 1 460 599, Geleismitbenutzung 20 739, verschiedene Ein- nahmen 58 012. Sa. M. 1 541 601. Kurs Ende 1886–1900: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, —, 222, 270, 143, 137 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–97: 3¼, 2½, 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %; 1898: 5¼ % auf M. 2 016 000; 3 1899: 3 % auf M. 4032 000; 1900: 3 % auf M. 6048 000. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: Minjisterial-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Köhler, Theobald Fromm, Dr. Sally Simon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Baurat A. Lent, Bankier Ludwig Born, „„ J. Loewe, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne, Bankier Alb. Blaschke, zahl a. D. Samucl. Prokurist: Karl Kipke. Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. IB Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Born & Busse.