Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1900. Passiva. b Aktienkapital. . . 68 625 000.— Bahnhöfe u. Werk- 3½ % Obligationen. .. . . II 384 200.— 8 stätten . . . 23 764 244.59 4 9% 338 %%% . Wagenkonto . 21 471 665.59 Hypetheken 3 837 500.— 3 88 533 348.91 Unbehobene Dividende 7029.– Abschreibung?) . 1 050 000.– 87 483 348.91 49% ................ 3 0O. „ „. – 3 unbehobene Oblig. u. 28. 133 066.— .% . – 3½ % Oblügationen-Zinsen-Kto. 96 873.— erde 3„. . M. 108 927 betefoendß.. 988.39 6 . 50.– Bahnkörper-Amortisationsfonds 15 942 534.47 % ...... Beamten-Unterstützungsfonds. 159 566.60 %%%% EnallEntsehädiguns-fondss % 17 675 943.75 Beamten-Kautionen „ 353 355.50 „ 33 515 Gläubiger und Bar-Kautionen. 8 925 tionen bei Behörden . 838 695.63 %% . Effekten- u. Hypothekenbest.: Re 38 g: 288 566.00 K.-F. u. Bahnkörper-Amort.-F. 20 059 400.– Pantieme 33 Dir 288 560.00 Beamten-Unterstützungs-F.. 156 969.05 40% Bs ... 1 830 000.— * 0 3 77 10 Ö88 3 0=. 0 * * * = * * ; ͥ ͥC aõ Rgg %.. • / / %%%%% 3 , ͤ» / %% 6 3 4 % „ 380 000.— 2.%% 125 043 691.43 125 043 691.43 Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Hypothekenzinsen. 99 891.75 Vortrag aus 1899. 26 539.35 3½ % Obligationenzinsen. 409 463.25 Zinsen abzügl. Provison.. 413 088.71 % „ 77 800.– Betriebskonto sämtlicher Linien: Gesamtabschreibungen . . . 1 699 067.30 Einnahmen . 24 991 632.66 Abgaben an die Gemeinden . 1 788 401.07 abzügl. Ausgaben 14 908 776.13 Erneuerungsfonds. 650 000.— pleibt Überschuss. . 1100082 85653 ............. 861.20 %..... „ 10522 484.57 10522 484.57 ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1900 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000, welche dem Bahnkörper-Amort.-F. überwiesen sind. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50 %. Notiert in Berlin. Ab 1./6. 1901 ist für die alten Aktien (M. 68 625 000) ein Terminhandel gestattet. Dividenden 1886–1900: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vergleichende Ubersicht: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 19 % A-K.. . . M. 17100 000 21 375 000 21 375 000 Öblig. .. „ 15 877 000 18 692 700 5 13 498 100 13 559 % Hypoth.-Schuld, 1 280 500 1 606 500 Länge d. Gleise''m 2863 143 7 299 224 Zurückgel. Touren 4087720 3 4 652 608 Befahrene km 26 042 809 6 34 164 305 37772 595 Beförderte Pers. 130 100 000 0 200 172 000 000 Gehaltene Pferde 5 294 41 7 5 948 Wagen im Betrieb 1079 87 60 2 1340 Betr.-Einnahm. M. 14 855 993 14 910541 15 560 806 6 227 3* 18 612 710 „ Ausgab. 790. 8 096 621 5 46 9 994 820 „ bersch. 6813 920 8617 890 Js. . Abschreib. 2 614 916 90 2 241 902 An Ern.-F. 5 550 000 000 600 000 Abg. an Berlin sp. 3 788 401 Cfiarlottnbg.f M. 1 361 106 1 362 917 1 453 426 1 583 811 1588 081 1 349541 1 656 434 670806 R.-F.-Bestand. „ 2 017 735 2 530 248 2 700 691 2 803 101 2 901 840 3 560 958 3 807712 5632500 Dividende . . „ 2 137 500 2 137 500 2 671 875 3 206 250 3 420 000 3 847500 4 646 250 ) Div.-ber. für 1898 M. 21 375 000, für 1899 M. 44 250 000. für 1900 M. 45 750 000 A.-K. 36,151 033. ) Bahnnetz Ende 1873–92; 12 243. 38 764, 74 086, 90 501, 91 984, 100 039, 124 188. 129 979, 138 966, 160 914, 168 380, 172 126. 208 731, 218 966, 229 317, 234 176, 242 366, 249 678, 260 227 m. 36 127. 8803, 7 Gewinnanteil der Stadt Berlin ctc. 1890.92: M. 399 981, 463 971, 525 100, 565 663, 650 958. 736 12/ 997 373, 1 038 015, 1 204 599, 1 266 321, 1 341 526, 1 348 090.