Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. das Werk noch die städtischen und staatlichen Steuern. Der Preis für Beleuchtungs- zwecke beträgt 6 Pf., für Motorenbetrieb und sonstige technische Verwendung 2 Pf. pro Hektowattstunde. Die Betriebseröffnung fand am 1./4. 1900 statt. Bis 1./4. 1901 waren angeschlossen: 10 910 Glühlampen, 380 Bogenlampen von 4–10 Amp., 129 Motore = 362 HP., 76 Heiz-, Koch-, medizinische Apparate, Ventilatoren etc. = 810 Hektowatt. Eigenbedarf 56 K.-W. Sternhaus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel, im Lechlumer Holz, errichtete die Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000, welches von der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet. Kapital: M. 3 000 000 in 1200 Aktien (Nr. 1.— 1200) à M. 500 und 2400 Aktien (Nr. 1201 bis 3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27, Juni 1896 um M. 1 400 000 (auf M. 2 000 000) in 1400 Aktien a M. 1000, voll div. ber. ab 1. Jan. 1898, begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 % plus 2½ %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Juni 1898 um M. 1 000 000 Hauf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 p. r. t. bis zu 4 %, übernommen von der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 25./5. bis 15./6. 1899 zu 110 % plus 2 % Spesen. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./l. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Deutsche Bank, Alle. Elektr.-Ges.; Hannover: Bernh. Caspar. In Umlauf Ende 1900: M. 2 455 000. Kurs Ende 1898–1900: 103, 102, 99 %. Notiert in Braunschweig. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Koncessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges, zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Aufgelegt am 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. Kurs Ende 3 1899–1900: 102, 99 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers-: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 %%, Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen event. besondere Abstellungen und Rückstellungen, dann bis 4% Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. 0 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnkörper u. Stromzuführung 4 388 753, Koncessionskto 75 254, Immobilien 1 704 577, Pferde 1900, Wagen 1107 145, Geschirre 1, Kraftstation 1082 213, Mobilien 25 112, Utensilien 168 648, Bekleidungen 20 000, Kautionseffekten 86 202, Kassa 4366, Vorräte 196 801, Debitoren u. Bankierguthaben 184 661. Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 2 578 275, do. v. 1898 2 100000, Amort.-Kto 116 578, R.-F. 274 420, Unterstütz.-Kto 1668, Zs.-Kto 38 220, Ern.-(Abschreib.-to 188 336, Kreditoren 596 849, Gewinn 151 290. Sa. M. 9 045 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 151, Löhne 324 089, Betriebsunkosten 116435, Steuern 6310, Personalversich. 7524, Unterhaltung: Bahnkörper 9471, Immobilien 10600, Kraftstation 76 378, Pferde 1769, Wagen 30 935, Stromzuführung 2913, Betriebsunkosten des Lichtwerkes 43 043, Vertragsabgaben 5399, Oblig.-Zs. 178 220, Amort.-Kto 13 554, Ern.-(Abschreib.-) Kto 90 160, Gewinn 151 290 (davon R.-F. 7548, Tant. 5344, Div. 135000, Grat. an Beamte 2215, Unterstütz.-Kasse 1000, Vortrag 183). — Kredit: Vortrag 350, Betriebseinnahmen 886 916, div. Einnahmen 5159, Lichtwerk 83 702, Effekten u. Zs. 107 12/. Sa. M. 1 083 237. Kurs Ende 1886–1900: 109, 113.25, 120, 121.50, 117 111, 10% 142, 145.50 % 17, 143, 125 %. Notiert in Berlin, Braunschweig. 1 Dividenden 1886–1900: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar spät: am I1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop. Rat Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Ea Dir. Dr. Jul. Pieck, Berlin; Eisenbahn-Dir. a. D. Baurat Menadier, Rentner Friedr. Ohlmef, Braunschweig; Kgl. Baurat Direktor R. Kolle, Rentner Aug. Schmidt, Herm. Sternheim, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesing. Trier & Co., Commanditges. a. A., Allg. Electricitäts-Ges.; Braunschweig: Braunschweiglse Creditanstalt; Hannover: Bernh. Caspar. ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6400) Rest