Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 593 Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. 1 966 000, Amort.-F. 277 500, R.-F. 445 164, Ern.-F. 342 200, Spec.-R.-F. 50 000, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-F. 2293, Heimann'sche Stiftung 13 782, Baukto Stammbahn 20 855, alte Div. 3240, Öblig.-Zs.-Kto 40 040, ausgeloste Oblig. 4120, Gewinn 427 954. Sa. M. 7 793 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 9438, Betriebsunkosten 128 672, Gehälter u. Löhne 330 469, Krankenkasse etc. 4804, Berufsgenossenschaft, Feuerversich. 8789, Steuern u. Abgaben 84 261, Abschreib. 9546, Oblig.-Zs. 79 320, Effekten, Kurseinbusse 4204, Gewinn 427 954. – Kredit: Vortrag 5038, Betriebseinnahmen 1.025 556, Diverse 14 943, Mieten 4265, Zs. 37 657. Sa. M. 1 087 461. 3 Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 60 000, Amort.-F. 27 500, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 16 141, do. an Vorst. u. Beamte 6000, Vortrag 3312. Kurs Ende 1893- 1900: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.75 %. Auf- elegt am 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1893–1900: 4/0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½ %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Bank-Dir. M. Lyon, Justizrat u. Notar J. Wehlau, Breslau: Bankier Ludwig Del- brück, königl. Baurat Dir. Rich. Kolle, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. E. Magnus, Berlin. Vahlstellen: Für Div.: Gräbschen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Breslauer Wechsler-Bank. Brölthaler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Am 12./4. 1869 als Nachfolgerin der Brölthaler Eisenbahn-Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Köln; handelsger. eingetragen am 28./7. 1869. Letzte Statutenänd. vom 26./6. 1899, 27./6. 1900 und 23./2. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der auf Grund der Koncessionen v. 25. u. 29./11. 1868, 12./3. 1869, 27./10. 1889, 13./11. 1890, 7./4. 1897, 20./8. 1900, 12./3. 1901 und der Koncession der Königl. Regierung zu Köln vom 29./8. 1893, 9./11. 1900 erbauten Eisenbahnlinien: Hennef- Ruppichteroth-Waldbröl, Hennef-Beuel, Hennef-Asbach, Niederpleis-Oberpleis, Oberpleis- Herresbach, Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 0,785 m, Gesamtlänge 89, 85 km und 5,66 Anschlüsse, in Betrieb befinden sich 82,9 km. Die Strecke Hennef-Waldbröl (31,10 km) ist im Betrieb seit 1870, Hennef-Beuel (14, 80 km) seit 20./12. 1891, Hennef- Asbach (23, 60 km) seit 20./1. 1892, Niederpleis-Oberpleis (8 km) seit 5./5. 1893 und Ober- pleis-Herresbach (1,50 km) seit 1./3. 1894. Die Bahn hat in Hennef und Siegburg An- schluss an die Staatsbahn und in Beuel gegenüber von Bonn durch ihre umfangreichen Rheinwerftanlagen Verbindung mit der Rheinschiffahrt. Die Ges. besitzt 16 Lokomotiven, 38 Personenwagen, 42 bedeckte und 423 offene Güterwagen. Die G.-V. vom 5. Okt. 1895 genehmigte den Bau der Linie Niederpleis-Siegburg, die am 7. April 1897 koncessioniert und am 1. Mai 1899 eröffnet wurde, und die An- bachtung der 11 km langen Heisterbachthalbahn Niederdollendorf-Heisterbacherott, Spur- Wweite 0,75 m, Pacht anfangs M. 26 000, für 1897 M. 30 000, für 1898–1900: je M. 32 000 abzüglich Verwaltungskosten und Rücklagen. Die G.-V. vom 19./5. 1897 (bezw. 27./6. 1900) beschlossen die weitere Ausgestaltung des Unternehmens durch Verbesserung und Ver- grösserung der eigenen Anlagen, sowie den Bau von neuen Strecken und Zweiglinien und den Erwerb, sowie die Umwandlung der Heisterbacher Thalbahn in eine Eisenbahn nach den Bestimmungen des Gesetzes von 1838 (noch nicht erfolgt). Ferner ist eingeleitet der Bau der am 20./8. 1900 koncessionierten Linie Herresbach-Rostingen (5 km), sowie der Spurumbau der Heisterbacher Thalbahn. Die Heisterbacher Thalbahn-Ges. (A.-K. M. 300 000 u. M. 259 000 in 5 % Oblig.), die ihren Aktionären eine Div. nicht gebracht hat wird 1901 in Liquidation treten und die Übertragung ihres Vermögens auf die Brölthaler Eisenbahn-Act.-Ges. bewirken. Diese letztere Ges. hat nach G.-V.-B. vom 19.)5. 1897 inzwischen nom. M. 262 000 Aktien und nom. M. 280 500 5 % Oblig. der Heisterbacher Thalbahn, sowie M. 160 000 auf dieser Bahn lastende Hypoth. erworben. Die Brölthaler Bahn übernimmt sämtl. Aktiva und Passiva der Heisterbacher Bahn gegen ve it abvung eines Liquidationserlöses von 30 % des A.-K. an die Aktionäre dieser Ges. rhältnis zum Staate: Die Ges. wurde mit einer unverzinslichen Staatsprämie von M. 180 000 ausgestattet; ihr Verhältnis zum Staate wird ausser durch die Landesgesetze durch die 3 aufgeführten Koncessionen, durch das Statut der Ges. und durch den Vertrag mit le Königl. Eisenbahn-Kommissariate vom 25./29. Nov. 1868 bestimmt. Dem Staate ist B diesen Vertrag das Eigentumsrecht an der Strecke Ruppichteroth-Waldbröl für Fall vorbehalten, dass die Ges. sich auflöst, ohne ihr Eigentum und die aus dem hervorgehenden Pflichten und Rechte an einen die Fortführung des Betriebes Tapital; 3 genügend sicherstellenden Rechtsnachfolger zu übertragen. 3 498 000 und zwar M. 390 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 300, M. 1 548 000 Aktien (Nr. 1301–2590) à M. 1200 und M. 1 560 000 in 1300 Vorz.-Aktien (Nr. 2591 § 3890 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 510 000, wovon anfänglich nur M. 390 000 emittiert, Hand buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 38