. Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 595 4256, Bilanz-R.-F. 34 695, R.-F. aus Oblig.-Tilg. 37 240, noch nicht zur Einlösung gelangte verloste Oblig. 2500, später fäll. Zins-Coup. 21 825, gekünd. Oblig. 17 000, nicht erhob. Oblig.-Zs. u. Div. 1896, Kautionen 118 106, Kreditoren: a) Staatsbahnfrachten 62 006, p) Bankvorschüsse für Neu- u. Ergänzungsbauten u. diverse Kreditoren 1 944 451, c) Be- amten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 1308, Überschuss 60 446. Sa. M. 6 405 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 386 544, Oblig.-Zs. 87 300, Zs. f. Neubau- kapitalien 49 145, Oblig.-Tilg. 12 200, z. Ern.-F. 54 182, z. Spec.-R.-F. 4256, Gewinn 60 446 (davon Div. 48 450, Eisenbahnsteuer 1242, Tant. 1938, Vortrag 8816). – Kredit: Vortrag 7964, Betriebseinnahmen 642 354, Überschuss Heisterbacher Thalbahn 3756. Sa. M. 654 075. Kurs: Aktien Ende 1894–1900: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62 %. Aufgelegt am 23. Aug. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Köln. – Vorzugs-Aktien: Eingeführt im Mai durch die Disconto-Ges. Erster Kurs am 3./6. 1901: 102.50 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung fand im Mai 1901 auch an der Kölner Börse statt. Dividenden: Aktien 1889–1900: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½ %. Div.-Zahl. spät. 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Direktion: Vors. Eisenbahn-Dir. Th. Dieterich, Dir. A. Mazura. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Rechtsanwalt Heilbronn, Rentier Ötto von Auw, Köln; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn; Rentner Schrader, Köln;; Reg.-Baumeister u. Eisenbahn-Dir. C. Plock, Berlin; Eisenbahn-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 20. April 1900. Elektr. Betrieb ab 1897 auf 35 Jahre koncessioniert. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie Erzeugung und Ausnutzung elektr. Stromes. Die Umwandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe des Jahres 1898 statt, der elektr. Verkehr wurde im Jan. 1899 teilweise aufgenommen. Die Strecke nach Ehrenbreitstein wurde im Aug. 1899 eröffnet. Die Gesamtbahnanlage hatte Ende 1900 eine Geleislänge von 15,55 km. Neue Linien von Ehrenbreitstein nach Arenberg und Vallendar kommen im Sommer 1901 in Betrieb; Linie nach Niederlahnstein mit Anschluss nach Oberlahnstein im Bau. Die Ges. giebt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht und Kraft an Private ab. Ein- nahme aus dem Personenverkehr 1899–1900: M. 196 517, 255 791; beförderte Personen: 1 568 368, 2 025 530. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, die G.-V. vom 20, April 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 375 000 (auf M. 2 500 000) in 2375 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 % Anleihen: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, behufs Umtausch der früheren 5 % Anleihe und zur Bestreitung der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs Einführung des elektr. Betriebes. Ende 1900 in Umlauf M. 294 000. M. 300 000 in 4½ % Oblig, von 1900. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Tant., wie überhaupt die Verteilung des Rein- Bi gewinnes, bleibt der jeweiligen G.-V. überlassen. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wagen 201 414, Kabel 96 065, Accumulatoren 38 255, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 39 638. Maschinen, Kessel- u. Rohrleitungsanlage 309 041, Geleisanlage 554 783, Lichtleitungsanlage 63 548, Bahnleitungsanlage 237 635, Grundstück u. Gebäude 398 435, Inventar 3083, Pferde 3240, Effekten 2020, Koncessionskto 20 932, Eisenbahntransportwagen 1, Geschirr 1, Fuhrwerk 1, Neubaukto 553 895, Neubau- Rechtrhein. 52 056, Kautionen 27 063, Debitoren 654 192, Materialien 13 869, Zs.-Kto 127 Kassa 5732. 3 Passiva: A.-K. 2 500 000, 4 % Oblig. 294 000, 4½ % do. 300 000, Oblig.-Tilg.-Kto 1050, 1 6913, R.-F. 52 075, Kreditoren 10 290, Kautionen der Beamten 5450, Amort.-F. 00, Stadt Coblenz 4095, Ern.-F. 25 000, Gewinn 61 160. Sa. M. 3 275 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 15 000, Ern.-F. 25 000, Abschreib. 3656, Rein- 61 160. – Kredit: Vortrag 1054, Betriebsüberschuss 103.762. Sa. M. 104 816. erwendung: R.-F. 3058, Tant. an A.-R. 355, Tant. an Dir. 355, Beamtenunterst.-F. Dlpias 4 Div. 52 500, Vortrag 3893. Direk nden 1892 –T1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) von Tippelskirch. „ (3–0)/ Vors. Justizrat Braun, Dir. S. Kocherthaler, Bankier Jos. Kolter, Reg.- „ Menckhoff, Oberstleutnant a. D. Nebelsieck. ellen: Coblenz; Franz Kolter & Co.; Berlin: Disconto-Ges. 38*