606 „ Strassen- ung Kleinbahnen, Bergbahnen etc. „ Stromlieferungsanlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu erbauenden Bahnlinien. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000 (4 Serien A–0). Eingezahlt am 31./12. 1900: M.700 000. Hypotheken: M. 496 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kto der Aktionäre 900 000, Terrain 1 183 803, proj. Bahn- anlage (Vorarbeiten) 10 000, vorh. Erntebest. 9745, Debit. 4815, Avale 10 000, Verlust 12. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 500 923, Kredit. 7452, Avale 10 000. Sa. M. 2 118 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9668, Hypoth.-Zs. 17 320. – Kredit: Vortrag a. 1899 3700, Pacht 5861, Wirtschaftskto 16 524, Terrain 891, Verlust 12. Sa. M. 26 988. Dividenden 1899–1900: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Otto Stomps, Berlin. Aufsichtrat: Bank-Dir. Johs. Klewitz, Berlin; Oberstleutnant a. D. Bernhd. von Schmiterlöv, Freiburg i. Br.; Geh. Baurat Karl Büttner, Bankier Herm. Kretzschmar, Baumeister u. Ing. Jos. Becker, Berlin; kaiserl. Bankassessor a. D. Bankier Emil Bellardi, Krefeld. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Gegründet: Am 11. bezw. 25. Juli 1883. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Koncessions- dauer 35 Jahre ab 1882, verlängert bis 30. Sept. 1929. Zweck: Betrieb der Halleschen Strassenbahn für Personen und Güter, Erwerb von Kon- cessionen zu Strassenbahnen. Linien: Bahnhof-Markt-Giebichenstein; Bahnhof-Poststrasse- Cröllwitz. Betriebslänge 9,267 km, Spurweite Im; bisher Pferdebetrieb; Einführung des vollständigen elektrischen Betriebes erfolgte im April 1899 (4,225 km mit Oberleitung, 4,945 km Accumulatorenbetrieb). Erweiterung des Bahnnetzes spec. von Cröllwitz nach der Dölauer Haide wird geplant. Die Kraftstation befindet sich in Giebichenstein. Der Wagenpark besteht aus 34 Motor- und 18 Anhängewagen. Befördert wurden 1900: 2 917 916 Personen. Das Unternehmen krankt nach dem Bericht pro 1900 an den vor- geschriebenen Accumulatorenbetrieb auf der Strecke der inneren Stadt. Die Ges. hat an die Stadt Halle 2 % der Bruttoeinnahme zu entrichten, falls diese Einnahme M. 200 000 nicht übersteigt; für jede M. 10 000, um welche die Bruttoeinnahme M. 200 000 überschreitet, steigt die Abgabe um ¼ %; bei einer Bruttoeinnahme über M. 300 000 erreicht die Abgabe den höchsten zu zahlenden Satz von 4 %; eine weitere Steigerung des Prozentsatzes der Abgabe findet nicht statt. An die Stadt Halle wurden gezahlt 1900: M. 10 852. Die Ges. hat sich verpflichtet, auf Verlangen der Stadt Halle weitere 4 km neue Linien unter besonderen Voraussetzungen zu bauen. Die Stadt Halle ist vom Ablauf des 11. Geschäftsjahres ab, nachdem der elektr. Betrieb eingefuhrt ist, berechtigt, das gesamte Unternehmen unter speciellen Bedingungen käuflich zu erwerben. Geschieht dies nicht, so fällt nach Ablauf der Koncession (1920 die ganze Bahnanlage mit Ausnahme des rollenden Materials und der ausserhalb des Bahnkörpers erworbenen Grundstücke und Gebäude und darin befindlicher Maschinen, unentgeltlich der Stadt zu. Kapital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien I. Em. (Nr. 1–1200) à M. 500 und 650 Aktien II. Em. Nr. 1201 bis 1850) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.B5. vom 15. April 1891 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19. Nov. 1897 be- schloss ferner Erhöhung um M. 575 000 durch Ausgabe von 575 Aktien III. Em. à M. 1000, sodass jetzt das A.-K. M. 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktio- nären 22./9. bis 10./10. 1898 al pari offeriert und sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Ahnleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1897. 800 Stücke à M. 1000 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerdt 1899) auf 2./1. bis 1929; verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 2. Jan. 1904 aus geschlossen. Coup.-Verj.: 4. J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. In Umlauf Ende 1900 M. 1 157 000. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 25. März 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1900: 100, 95.75 %. Notiert in Leipzig (u. Halle a. S.). Hypothek: M. 120 000, eingetragen auf den Grundstücken Klosterstr. 4 u. 5 an erster Stel dieselbe ist mit 4 % verzinslich und sind davon rückzahlbar M. 50 000 mit halbjährlicher und M. 70 000 mit vierteljährlicher Kündigung. Diese Grundstücke sollen verkauft bezw. verpachtet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, Zurückstelluns eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. fäck Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Koncessions- u. Bahnanlagekto 918 684, Grunds 1 Seebenerstr. 62 125 928, do. Klosterstr. 4/5 146 535, Gebäude 269 135, Kraftstation 369 Stromzuführung 149 809, Wagen 550 940, Dienstkleidungen 3841, Utensilien 6521, Reser