und zwecks Fusionierung mit der Pferde-Eisenbahn-Ges. um weitere M. 2 500 000 aut M. 5 500 000, am 2. April 1886 auf M. 6 500 000, am 3. Dez. 1890 auf M. 9 000 000, am 13. April 1891 in Veranlassung der Vereinigung mit der Grossen Hamburg-aAltonaer Strassenbahn-Ges. auf M. 10 800 000, am 27. März 1895 auf M. 13 800 000 u. am 28. März 1896 auf M. 15 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. April 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 135 %, wogegen dieses Konsortium die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagen- kilometer ab 1. Jan. 1897 ablöste und somit für die Hamburger Strassen-Eisenbahn-Ges, diese Abgabe ab 1. Jan. 1897 in Wegfall kommt. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hatte dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektrischen Betriebes nicht mehr als 11.59 Pfg. für das Motorwagenkilometer betragen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien zur Übernahme der Aktien der Hamburg- Altonaer Trambahn-Ges. ab 1. Jan. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricitäts-A.-G. Schuckert, welche hierfür Forderungen an die Hamburg-Altonaer Trambahn, sowie Bezugsrechte abtrat (siehe auch oben unter Zweckh). Restliche 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Anleihen: M. 11 257 400, Oblig. Ende 1900 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1900 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab M. 2 000 000 604 000 9/6. 1882 1905 2 9000 1892 II „ 00 900 156 000 6 1884 1995 29 000 1892 III 600 000 202 000 ./6. 1886 1905 25 000 1892 IV „ 090909 407 000 93 0/6. 1893 1905 22 9009 1899 V „ 1 000 000 1 000 000 % .. VI „2 000 000 2 000 000 6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton.“'„ 636 000 636 000 6 3906 1915 1910 Strassenbahn*** „ 306 400 252 400 4 % 12. 889 1922 1898 „ 1 000 000 1 000 000 4½0 1906 915 1906 VIII „3 000 000 3 000 000 2 % /6. 1906 1915 1910 Hierzu IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 „ 6 1913 9222 1911 X „ 1901 „ 2 000 000 2 000 000 23% ... 1917 Sa. 13 257 400 $ Diese Em. hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert ―Diese Em. hatte früher einen 4½% Zinsfuss, wurde aber 1899 in 4 0% konvertiert. VI. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. getauscht. * Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgeloste Oblig. und Zinscoup.: Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Kurs der Oblig. I.–III. Em. Ende 1891–1900: 100.50, 101.50, 100.50, 101.50, 18 101.50, 100, 101, 98.40, 99.75 %; IV. Em. Ende 1891–1900: 100.75, 101.75, 100.60, 101.50, 103.50, 101.75, 101.25, 101.60, –, 99.75 %; V. Em. Ende 1891–1900: 100,/5, 101.75, 10% 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100 %; VI.-VIII. Em. Ende 1894–1900: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50 %; IX, Em. Ende 1900; 103.25 %. Aufgelegt 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt am 5./6. 1901 zu 102.50. Notiert in Hambuss (In Berlin nichtl) 99000 Ferner die 1899 übernommene Hamburg-Altonaer Trambahn Anleihe: M. 1000 in 5 % Oblig. von 1894, rückzahlbar durch Ausl. ab 1./1. 1896 bis 31./12. 1914, mit 13 rechtigung verstärkter oder totaler Tilg. ab 1./1. 1901. Zs.: 30./6. u. 30./12. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Ende 1900 in Umlauf M. 794 000. Kurs Ende 1894–1900: 100.60, –, 102.60, 103.50, 101, 100, 100.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A-K, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 100/ an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bflans am B1. Dez. 1900 Aktiya: Hamburg-Altonaer Trambahn, Erwerbsbreie ün Pflt 4 000 000, Bahnhöfe u. Grundstücke 6 570 000, Bahnbau 16 415 000, Wagen 568 00 23 250, Utensilien 80 000, Uniformen 35 000, Stallinventar 1, Bureauinventar 40 000, 15 pavillons 30 000, Maschinen- u. Wagen-Reparaturwerkstatt Wandsbek 15 000, u. Magazineinrichtung Falkenried 260 000, Geschirr 1, elektr. Anlage: a) 98 Leitung 2 947 849, b) Schienenrückleitung 346 021, c) Umbau der Bahnhöfe 13 120: d) Motorwagen 5 869 031, e) Umbau der früheren Einspänner- zu Anhängewagen I20-ub vorrätige Materialien 2 118 721 (darunter Magazin Falkenried 1 385 933), Futter- vorräte 11 417, Kassa 9381, Guthaben bei Banken u. Bankiers 527 185, vorausb