Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 611 kuranz 80 071, Kaution bei Finanz-Deputation 110 736, Finanz-Deputation, schuld. Rück- zahlung für Stromverbrauch 150 538, Kaution b. Stadtkasse Altona 5850, do. b. Provinzial- Hauptkasse Kiel 5000, do. b. Reg.-Hauptkasse Schleswig 1000, do. b. Landesdirektion Prov, Hannover 5000, Debitoren 1 623 180, Norddeutsche Bank u. Vereinsbank für fällige Oblig. u. Zs. 239 474, Hamburg-Altonaer Trambahn: a) in lauf. Rechnung 242 583, b) Gewinn-Übertrag 252 793. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. diverser Em. 11 257 400, ausgeloste, noch nicht eingelöste Oblig. 108 600, Hypoth. 2 134 535, Finanz-Deputation 196 020, Kreditoren 791 125, Kautionen der Angestellten 232 923, alte Div. 6960, noch nicht erhobene Oblig.-Zs. 244 697, Dungpachtkaution 350, Abonnenten pro 1901 413 443, vorausbez. Beitrag Linie Lokstedt 1250, Ern.-F. f. elektr. Anlage 581 248, Amort. der elektr. Anlagen 1 278 020, Spec.-R.-F. 81 614, R.-F. 2 967 485, Reingewinn 1 890 772. Sa. M. 43 186 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 171 230, Bahnreinigung 32 515, Bahngeld für mitbenutzte Geleise 29 043, Unterhaltung der Bahnhöfe 35 506, Wagenreparatur u. Reinigung 340 430, elektr. Betrieb 1 509 914, Beleuchtung der Bahnhöfe, Wartepavillons etc. 24 806, Wasserverbrauch 2043, Staats- u. Koncessionsabgaben 832 139, Feuerversich. 18 023, Betriebsunkosten 76 833, Bureaupersonal, Salär u. Löhne 84 902, Bureauunkosten u. Miete 15 322, Betriebspersonal, Salär u. Löhne 1 803 870, Stallpersonal, Salär u. Löhne 9647, Stallunkosten 1394, Heizung 31 842, Fourage u. Streu für die Pferde 44 839, Hufbeschlag 6206, Zs. 587 745, Entschädigung für Unfälle 20 869, Krankenkasse 24 916, Versich.-Kasse der Angestellten 1000, Berufsgenossenschaft 15 150, Inval.-u. Altersversich. 25 165, Pensions- kasse u. Pensionen 30 727, Gewinn 3 020 933. – Kredit: Betriebseinnahme 7 770 455, Abonnenten pro 1900 631 540, Extrawagen für Private 12 594, Dünger 1949, diverse Ein- nahmen 380 483. Sa. M. 8 797 022. Gewinn-Verwendung: Gewinn inkl. Trambahn M. 3 273 726, davon: Abschreib. 1 257 954, Ern.-F. 125 000, Div. 1 785 000, Tantiemen 105 077, Spec.-R.-F. 694. Nach den gesetzl. Vorschriften war über den Betrieb der ehemaligen Trambahn-Ges. für 1900 noch gesonderte Rechnung zu führen. Die Abrechnung und Bilanz ult. Dez. 1900 giebt zugleich die Schlussabrechnung über die nunmehr auch bezügl. der Buch- führung mit der Strassen-Eisenbahn-Ges. vereinigte Trambahn-Ges. Bilanz der früheren Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbau 4 019 162, Wagen 894 000, Stromleitung 718 498, Bahnhöfe u. Grundstücke 500 000, Geschirr 1, Utensilien 1, Uniformen 6000, Maschinen 20 000, Mobilien 1, Werkstätteneinrichtung 6500, vorausbez. Prämien 4444, Kautionsdepositenkto 31 898, Debitoren 19 396, Fondskto 15 000. – Passiva: Strassen-Eisenbahn-Ges., A.-K.-Kto 4 000 000, Prior.-Anleihe 794 000, Stadt Altona für Strassendurchbruch 396 000, Kautionen Angestellter 42 475, Kreditoren 150 269, Spec.-R.-F. 98 755, Ern.-F. 172 606, Amort.-Kto 85 419, Strassen-Eisenbahn-Ges. lauf. Rechnung 242 583, Gewinn 252 793. Sa. M. 6 234 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 883 448, Steuern u. Abgaben 157 052, Zs. 46 174, Gewinn 316 551. – Kredit: Betriebseinnahme 1 389 302, diverse Einnahmen 13 923. Sa. M. 1 403 225. Kurs: Aktien Ende 1886–1900: In Hamburg: 128.50, 135, 141.62, 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 17 75, 193.50, 184.50, 171.35 %. In Berlin Ende 1886–1900: 129, 135, 140.25, 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60 %. Aufgelegt am 21./4. 1881 zu 115.50 %. – Sämtliche M. 21 000 000 sind in Berlin und Hamburg zugelassen. ividenden 1881–1900: 3 , 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 4, 5, 7, 8, 8, 8, 8½ %. 8 Coup.-Verj.: 4 J. (k.) 7 ― 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Vorstand: Gen.-Dir. Johs. Röhl. Kollektiv-Prokuristen: Ober-Ing. F. Poetz, königl. Baurat 55 Ulrich. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Dr. Heinr. Donnenberg, B Brödermann, W. Klée, Fr. L. Loesener, H. Fr. Stuewer, Hamburg; S. Born, Geh. zahlo . A. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin. 15 len: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eigene Kasse; Filiale der Dresdner ank; Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. „Strassenbahn Hannover“ in Hannover. oÖ= Am 1. Jan. 1892. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1899 und 2. März 1900. ie Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Company of Germany Litd. gehörigen Hannoverschen Besitztums und Um- en in eine selbständige Ges. Der englischen Ges. wurden 2699 Stück 3 8 5 1000 der Strassenbahn Hannover gewährt. Auf letztere gingen ebenfalls die ramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinental. Pferdebahn-Ges. „ 25 bachtweise über. Durch Vertrag v. 10. Febr. 1896 hat die Hannoversche das gesamte, in Hannover gelegene Eigentum der genannten Ges. mit Kon- Aaliins . erträgen etc. für den Pauschalpreis von M. 1 415 000 erworben. Die Uber- e erfolgte am 1. Okt. 1897. Der Preis verteilte sich wie folgt: M. 369 363 auf Ge-