Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mindestens das Anlagekapital nach Abzug der üblichen Amortisation erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk besteht ein Stromlieferungsvertrag auf die Dauer von 15 Jahren, hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektrischen Strom zu 14 Pfennig pro Kilowattstunde mit einem Minimalabnahme- quantum von M. 18 000 p. a. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleibenden Betrage nach Vor- nahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 15, Kaution bei der Stadt 5198, Anlage (Oberleitung u. Unterbau) 393 360, Versich.-Kto 650, Tiefbauamt 568, Wagenpark 232 684, Uniformen 2213, Gebäude 56 000, Maschinen u. Betriebsmaterialien 12 790, Schuldner 2909. — Passiva: A.-K. 500 000, Kautionskto 817, Bankguthaben 167 275, alte Div. 26, R.-F. 2900, Amort.-Kto 7000, Reingewinn 28 372. Sa. M. 706 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 138, Gehälter 53 858, Versich. 1951, Zs. 9212, Strom 33 210, Bahnunterhalt. 1638, Reingewinn (zu Abschreib.) 28 372. Sa. M. 142 382.– Kredit: Betriebseinnahmekto 142 382. Kurs Ende 1897–1900: 112, 102, –, 87 %. Eingeführt am 12./8. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897–1900: 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Wilh. Fuchs, Heilbronn; Stellv. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Th. Lichtenberger, Bank-Dir. Karl Schmidt, Heilbronn; Bank-Dir. Kuhn, Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse; Heilbronner Gewerbebank, Rümelin & Cie:; Mannheim: Mannheimer Bank, Oberrheinische Bank, Süddeutsche Bank. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis Niederbarnim. Gegründet: Am 28. Febr. 1882. Koncession von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Direktoren und Beamte vertragsm. Tant, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 3550, Kautionskto 1498, Debitoren 1215, Kassa 295. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4229, Spec.-R.-F. 1498, Reingewinn 831. M. 131 559 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 539, Pacht 595, Gehälter 3347, Bahnerhaltungs- unkosten 2316, R.-F. 81, Verlust-Kto 2062, Wagenabschreib. 750. – Kredit: Betriebs- einnahmen 9574, Materialien 64, Zs. 52. Sa. M. 9690. Dividenden 1886–1900: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gemeinde-Vorst. Lübkes in Kalkberge-Rüdersdorf. Zahlstelle: Leop. Liebermann, Berlin W., Victoriastr. 28. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: Am 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Koncession v. 31./5. 1899 auf 60 U Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg 1 Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,072 km, Nebengeleise 3.531 km. 8P weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollböcken zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900., Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 10000 Anleihe: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 bei der Stadt Hohenlim Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 600 504, noch nicht abgehob. 000 74 446, Spark.-Einlagen (Bau) 13 041, do. (Betrieb) 14 284, Spark.-Zs. 208, Kassa 1 193. Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 300 000, Betriebsüberschuss 14 403. Sa. M. Tb f. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 1445, z. Ern.-F. 2143, z. R.-F. 609, Z. 33 159, Div. 9100, Grat. 200, Vortrag 834. – Kredit: Betriebsrechnung 14 284, 8P Kassen-Zs. 208. Sa. M. 14 493. Dividende 1900: 4 % (7 Mon.). burg.