Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann vom A.-R. zu bestimmende Rücklagen zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, zum Ern.-F. und zum Amortisations-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hiernach 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsjahre, also ab 1. Jan. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 Jahren um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mindestens jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 9 676 933, Areal 1 835 551, Ge. bäude 1 859 952, Kraftstationen 1 257 667, Stromzuführung 2 355 263, Werkstätten 118 933, Wagen 3 330 861, Pferde 10 312, Inventar 25 618, Effekten 1 568 798, Unterst.-F.-Effekten 1 69 060, do. II 29 290, Kautionskto 170 104, Haftpflicht- u. Unfallentschädigungskto 72 579, Feuerversich. 5925, Vorräte 431 350, Zs.-Kto 15 783, Lohnvorschusskto 316, Debitoren 3452, Bankguthaben 2 365 765, Kassa 15 774. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 10 000 000, Hypoth. 194 899, R.-F. 1 767 575, Spec.-Betriebs-R.-F. 30 000, Ern.-F. 1 119 269, Amort.-F. 731 861, Beamtenunterst.-F. I 70 871, do. II 31 449, Oblig.-Zs.-Kto 4510, Oblig.-Zs. per 2./l. 1901 200 000, alte Div. 560, Beamtenkautionskto 72 200, Kontokorrentkto (Saldo) 57 952, Gdiv. Kreditoren 26 627, Gewinn 911 516. Sa. M. 25 219 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 148 350, Kontroleur, Fahrmeister, Bahnhofsverwalter 38 202, Schaffner 500 057, Wagenführer 415 674, Bekleidung u. Aus- rüstung 54 660, Stallkosten 19 662, Wagenunterhaltung 130 285, elektr. Zugkosten 650 648, Unterhaltung, Reinigung u. Beaufsichtigung d. Bahnkörpers 363 315, Gebäudeunterhaltung 9719, Steuern u. Abgaben 144 085, Feuerversicherung 2862, Haftpflicht- u. Umall- entschädigung 11 972, Arbeiterversicherungskto 37 368, Hyp.-Zs. 6444, Beamtenkautions- Zs. 2842, Oblig.-Zs. 400 000, Inventarabschreib. 8539, Pferdeabschreib. 1820, Ern.-F. 425 976, Verlust auf Effekten 15 761, Reingewinn 911 516 (davon Amort.-F. 190 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 25 000, Div. 630 000, Beamtenunterst.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 16 516). – Kredit: Vortrag 18 255, Betriebseinnahmen 4 197 606, Plakatmiete 1850, Miet-Zs. 6188, kleine Einnahmen 1417, Kautions-Zs. 6479, Zs. 67 971. 3 Sa. M. 4 299 768. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: 194.90, 244.50, 211, 193, 166 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1900: 6, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokurist: Sub-Dir. E. Kloz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Gust. Hartmann, Dresden; Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Isidor Loewe, Bankier S. Born, Dir. Curt Erich, Berlin; Komm.-Rat Ernst Mey, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Actien; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Born & Busse. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 6./2. 1900; handelsger. eingetragen am 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900, 1901. Zweck: Bau von Strassenbahnen von Leipzig nach dessen Vororten und in dessen weiterer Umgebung zur Beförderung von Personen und Gütern, der Betrieb dieser Strassenbahnen mit elektrischer oder anderer Kraft; event. auch Errichtung und Betrieb von elektrischen Anlagen zu allen anderen Zwecken. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten und Ortschaften der Umgebung verbinden. Geplant bezw. in Aussicht genommen sind vorerst die Linien: Connewitz-Oetzsch-Gautzsch; Möckern-Wahren-Lützschena; Leutzsch. Boöhlitz-Ehrenberg-Schiessstände; Lindenau-Miltitz-Markranstädt. Von diesen Linien wurde die Strecke Möckern-Wahren (1,3 km) am 21./12. 1900 eröffnet. Die elektr. Strom- lieferung findet seitens der Grossen Leipziger Strassenbahn statt, welche auch den Be. trieb dieser Strecke führt. Dieselbe wird (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn ein Abkommen getroffen wurde. Koncession der sächs. Regierung vom 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern Lützschena und Connewitz-Oetzsch-Gautzsch auf 50 Jahre vom Tage der Betriepserbfaufs an, nach deren Ablauf dem Staat das Recht zusteht, die gesamten ausserhalb des 38 gebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergütung des Sachwertes zur Zeit de Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t.