624 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen (e Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausserdem 1.05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F.. der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird und ausschliesslich zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 an jedes Mitgliedh, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2168, Kontokorrent 221 965, Wechselgeld 260, Effekten 17 244, Amort.-F.-Anlage 17 390, Grundstück 18 060, Gebäude 166 462, Kraftstation 193 136, Wagen 220 365, Bahnkörper 282 029, Bahnstromzuführung 157 508, Werkstatt 5350, Mobilien u. Utensilien 7473, Kautions-Hypoth. 500 000, Kautionskto 35 659, Bekleidungen 250, Kto pro Diverse 525, Licht- u. Kraftwerkbaukto 355 394, Versich. 5896, Vorräte 20 720. Passiva: A.-K. 1 600 000, Stadtgemeinde Liegnitz Kautions-Hypoth. 500 000, Betriebs- R.-F. 251, Amort.-F. 33 772, Ern.-F. 15 062, Tant. an A.-R. 1500, alte Div. 840, Anschluss- Kautionskto 300, Kreditoren 11 837, Gewinn 64 303. Sa. M. 2 227 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 58 610, Abgaben 16 962, Geschäftsunkosten 6470, Personalversich. 1306, Unterhaltung: Bahnkörper 1537, Kraftstation 32 897, Wagen 7987, Bahn-Stromzuführung 4451, Lichtnetz 135, Immobilien 241; Installationskto 9155, Kurs- verlust 947, Amort.-F. 15 120, Ern.-F. 6948, Tant. an A.-R. 1500, Gewinn 64 303 (davon Div. 64 000, Vortrag 303). – Kredit: Vortrag 303, Fahreinnahme 77 399, Licht- u. Kraftabgabe- einnahme 38 974, Install. 18 860, Zs. 8066, div. Einnahmen 1567, Gar.-Kto 83 381. Sa. M. 228554. Kurs Ende 1898–1900: 96.75, 75.50, 49 %. Aufgelegt am 23./2. 1898 M. 1 000 000 zu 112.50 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1900: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Scheerer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludwig Berl, Berlin; Stellv. Baumeister Heubach, Berlin; Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Bankier Carl Selle, Bankvorsteher Conrad Freise, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Matthens, Commandite des Schles. Bankvereins. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: Am 30./6. 1897. Letzte Statutänd. vom 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/09. Jweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen und Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, am 25. Okt. 1895 dem Betrieb übergeben und am 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert. Die Übernahme von der Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft in Berlin erfolgte für M. 996 000 in Aktien u. M. 4000 bar. Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz und Ober-Loschwitz. Befördert wurden 1898–1900: 558 239, 503 427, 339 000 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-, Amortisations- u. R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., Grat. an Beamte, darauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver. gütung von je M. 200), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 057 088, elektr. Anlage 87 206, Effekten 28 98, Materialien u. Inventar 6558, Debitoren 4865, transitorisches Kto 2486, Kassa 120. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7478, Ern.-F. 13 757, Amort.-F. 11 824, Spec.-R.-F. 58209, Disp.-F. 2572, Kreditoren 88 651, Hypoth. 39 000, Reingewinn 18 210. Sa. M. 1 187 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Drahtseilbahn 33 886, b) elektrische Anlage 5240; Zs. 2921, Ern.-F. 2159, Amort.-F. 2550, Abschreib. auf Kleiderkassenkto 500, Gewinn 18 210 (davon R.-F. 910, Spec.-R.-F. 500, Div. 15 000, Vortrag 1790). Kredit: Vortrag 1427, Betriebseinnahmen: a) Drahtseilbahn 53 996, b) elektrische An- lage 9977, Grundstücksertrag 67. Sa. M. 65 468. Dividenden 1897–1900: 4, 5, 4¼, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Ströhler, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh.-Rat Gleim, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wittich, Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Bank-Dir. Weissen- burger, Dresden; Oberst z. D. Schlaberg, Blasewitz. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Dresden: Sächsische Handelsbank, Hch. Wm. Bassenge & Co. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 15. Dez. 1876, handelsger. eingetragen am 13. Febr. 1877. Eröffnet 1877 erb 1886. Koncessionsdauer anfänglich bis 16. Okt. 1907, neuerdings bis 31. Dez. 1949 V7 längert. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899.