330 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. 23 011. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4157, Personenbeförderung 93 029, Güter- u. Ce. päcktransport 44 138, Verschiedenes 9802, Einnahmen Pfastatt 29 480. Sa. M. 180 6088. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1533, Tant. an Vorst. 591, Div. 15 000, Vortrag 5886. Dividenden 1887/88–1900/1901: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, % Direktion: Techn. Direktor K. Sander, Kaufm. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlum- berger, C. Schmerber, D. Schoen, Mülhausen: G. Weiss, Kingersheim; W. Speiser, Basel; A. Schoff, Pfastatt; Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 6. Juli 1899. Koncessionsdauer bis 1920. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Projektiert die Linie: Mülhausen-Landser-Obersteinbrunn. Die Ges. hat vertragsmässig den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim. Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 31 km. Die Ges. besitzt 526 Aktien à M. 500 der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. Kapital: M. 1 250 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % 8– angeboten den Aktionären 15./7. bis 10.3. 899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4% Oblig. von 1896, hiervon M. 130 500 unbegeben. III. M. 100 000 in 3½ % Oblig. von 1804, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren in Raten à M. 5000 amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1900 M. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der 6.. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterialien 2 044 543, elektr. Bahn. anlage u. Betriebseinrichtung 209 122, Neubau der Linie Jungenthor-Brunstatt 61) 345, Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (Restforderung für Bauaufwendundgg 121 546, Liegenschaften 331 861, Wertschriften 289 052, Effekten für Beamtenkautionen 14 800, nicht begebene Oblig. 130 500, Kassa 510, Oberbaumaterialien 18 789, Brenn- u. Schmiermaterialien 19 449, Oblig.-Kapital-Zins: a) eingelöste Coup. 45 665, b) Zus? Boeringer & S. M. E. W. 12 000, Bankguthaben 29 402, Debitoren 66 437. Passiva: Grundkapital 1 250 000, 4 % Oblig. 2 000 000, 3½ % Oblig. 69 000, R.-F. 38 398, Ern.-F. 33 851, RAmort.-F. 99 135, Oblig.-Amort.-F. 25 675, alte Div. 75 Bemtes? kautionen 14 800, Kreditoren 79 131, A. & Ch. Boeringer 150 000, Gewinn 188 956. 84.. M. 3 949 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 82 625, Zs. an Boeringer 6000, Beitrag a Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim 6000, Anleihe-Amort. 5575, z. Ern.-F. 28 690, Brufto. gewinn 60 066. – Kredit: Vortrag 6187, Betriebsüberschuss 151 738, Aktiv-28. 19 090, sonstige Einnahmen 11 200. Sa. M. 188 956. Dividenden 1885–1900: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, % Coup-Verf: 4 % Direktion: Betriebs-Dir. K. Sander, kaufmännischer Dir, W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Stellv. P. Schlumberger, C. Schmerber, 6 IJ. Wick, Mülhausen; Alb. Spoerry, Baden; P. Oswald, Basel; E. Hartmann, C. Beder- Stoll, Zürich. Nassauische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 9. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1900. Koncession v. 5. Juli 1899 auf 90 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. der Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Kleinbahn mit Dampfbetrieb „ Eisenbahnstation Zollhaus über Katzenelnbogen und Nastätten nach einer Umladestelle an dem Rheinufer in St. Goarshausen mit einer Abzweigung von Nastätten na b) von Miehlen über Marienfels, Dachsenhausen und Braubach nach einer U friebe an dem Rheinufer bei Oberlahnstein. Die Linien (15 km) sind teilweise 1900 dem Be ma.. übergeben worden. Der Rest (64 km) wird voraussichtlich 1901 zur Eröffnung Bahnlänge insgesamt 79,55 km. Spurweite 1 m. Die Bahn wird von der Allg. Deu Kleinbahn-Ges. erbaut. % der Al? 3 Kapital: M. 5 436 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A (im Besitz er Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin), ferner M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. B, Iit 5 in 250 Aktien Lit. C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Die Aktien Lit. übek. gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Die Gründer haben sämtliche Fin- nommen. Auf die Aktien Lit. A u. B sind bei der Gründung 25 % eingezahlt; weite ch Miehlen, mladestelle M. 250000