„ e e 0 0 Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. in Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: Am 21.3. 1900; handelsger. eingetr. am 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Betrieb eines Hlektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Landkreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrat-Alsdorf; b) Kircheiche-Kohlscheid-Klinkheide:; c) Richterich-Horbach-Lucht. Iänge insgesamt ca. 25 km. Die Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung stattfindet. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis letzten Februar. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. in Kohlscheid, Aachen oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorsf. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per letzten Febr. 1901 gezogen. Direktion: Ing. Jakob Einstein, Vincenz Schwingel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Cahn, stellv. Vors. Cornelius Meyer, Komm.-Rat Fraenkel, Dir. Rich. Opitz, Berlin; Bankier Louis Hagen, Köln; Berg-Assessor u. Dir. Stanislaus Klemme, Kohlscheid; Bankier Karl Ohligschläger, Nadelfabrikant Arthur Pastor, Aachen. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Am 1. Juni 1889, Betriebseröffnung am 15. Nov. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Geleisanlagen 27 734, Gebäude 12 152, Pferde 3485, Wagen u. Inventar 2890, Guthaben b. Kreditverein 7684, Kassa 1552. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2166, alte Div. 280, Grat. 2, Gewinn 3013. Sa. M. 55 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9384, Gehalt 500, R.-F. 274, Abschreib. 2194, Div. 2750, Tant. 241, an Stadt 20. — Kredit: Vortrag 204, Betriebseinnahme 14 924, Zs. 236. Sa. M. 15 365. Dividenden 1892–1900: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3 3%, % Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Mecklenburgische Strassen-Eisenbahn-A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 14. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Koncessionsdauer ab 1881–1911. Betriebseröffnung 1888. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn. Ursprünglich besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. von dem 6 % Div. übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: Centralbahnhof-Barnsdorffer Chaussee. Fried- hof-Schröderplatz, Friedhof-Mühlendamm. Gesamtlänge 7,74 km. Spurweite 1, 44 m. Ende 1900) besass die Ges. 22 Wagen und 43 Pferde. Infolge G.-V.-B. v. 12./4. 1897 wird die Einführung des elektr. Betriebes geplant. Die diesbezügl. V erhandlungen mit der Stadt dürften 1901 zum Abschluss kommen. Die Umwandlung dürfte M. 600 000–700 000 K beanspruchen infolgedessen das A.-K. event. auf M. 1 000 000 erhöht werden würde. apital; M. 370 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der 69 aus der Abtretung des Schweriner Unternemens. schäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St. Aktionär kanp zwei abwesende vertreten. „ . 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest /% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest Super-Div. P3 13 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbau 273 947, Immobilien 52 535, Wagen 20 000, 1 e 25 000, Inventar 3090, Effekten 10 210, Hypothekenbesitz 20 000, Kassa 2134, ankierguthaben 9674, Kto pro Diverse 438, Bestände 3620. .. A.-K. 370 500, Hypoth.-Schulden (im eigenen Besitz) 20 000, Beamten- autionen 840, R.-F. 6918, alte Div. 61, Gewinn 22 330. Sa. M. 420 650. 41*