Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 30 773, Mais 15 941, Heu 3178, Stroh . 2708, Handlungsunkosten 11 555, Reparaturen 4776, Abschreib. 9563, Gewinn 22 330 (davon R.-F. u. Tant. an Vorst. 1666, Div. 18 525, Tant. an A.-R. 1934, Grat. an Beamte 200, Vortrag 4). – Kredit: Vortrag 160, Betriebseinnahme 99 627, Dünger 435, Zs. 459, Diverses 146. Sa. M. 100 827. Kurs: Aktien Ende 1886–93: –, 30.50, 25.50, 23.90, 14, –, –, 14 %; konvertierte Aktien Ende 1890–1900: – –, –, 23.40, 34, 54, 90.25, 115, 112.75, 137, 157 % MNotiert in Berlin. Dividenden: 188291 0 %; 1892–4900: %¼, 1¼, ½, 1% 7% 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Leop. Salomon, Stellv. Eisenstädt, G. Lilienthal, Aschkinass, Philippsthal. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse: Berlin: G. Lilienthal, Kronenstr. 34. = 0 0 Kreis Ruhrorter Strassenbahn Aktiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 27./12. 1893. Letzte Statutenänd. v. 23./6. 1900 u. 22./6. 1901. UÜbernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Koncessionsdauer neuerdings ab 3. Aug. 1897 bis 16. Sept. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Provinz, teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert; einen Teil der Anlagen — 3,9 km — kann die Provinz schon am 1. Jan. 1925 erwerben. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: KRuhrort- Laar-Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen, Ruhrort-Waage-Meiderich (Länge jetzt ins- gesamt 16 km). Befördert wurden 1898–1900: 2 494 459, 2 938 167, 3 217 971 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 273 228, 326 793, 359 870. Die Ges. giebt seit 1900 aus ihrem Elektricitätswerk auch elektr. Kraft für Beleucht.- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1900 um M. 1 100 000 (auf M. 2 200 000) in 1100 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 24. Juli bis 7. Aug. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhalten bis zum 1. Juli 1901 5 % Zs, von da ab voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., bis 3 % Tant. an Vorst., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest wird zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen Hälfte als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahme. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahn 518 199, rollendes Material 414 759, Grundstücke u. Gebäude 304 017, Mobilien 31 423, Maschinen 201 232, Streckenausrüstung 159 584, Telephon- u. Telegraphenschutz 69 859, Bekleidung 4480, Fuhrwerk 1660, Kautionen 13 599, Betriebskto 27 863, Debitoren 847 920, Kassa 1577. Passiva: A.-K. 2 200 000, alte Div. 4110, R.-F. 100 145, Pensions-F. 4405, Ern.-F. 53 000, Amort.-F. 12 600, Kautionskto 1668, Abgabekto 10 953, Kreditoren 55 284, Gewinn 154010, Sa. M. 2 596 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 238 790, Unkosten 21 415, R.-F. 4480, Gewinn 154 010 (davon Ern.-F. 58 500, Amort.-F. 6000, Energie-Verkaufskto 658, R.. 4480, Div. 66 000, Tant. an Vorst. 2688, do. an A.-R. 2058, Rückstellung f. Wegeunter- haltung 9000, Vortrag 9112). – Kredit: Vortrag 3728, Betriebseinnahme 394 325, 48. 19 990, Energieverkauf 652. Sa. M. 418 697. Dividenden 1894–1900: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Aug. Kampf; Betriebsleiter: Bune. Aufsichtsrat: Vors. Öber-Ing. Phil. Fischer, Jul. Hollender, Ruhrort; Fabrikbes. Max Moriap, Neumühl-Hamborn; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Anton Marcotty, Duisburg; Fabrikbes. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Reg.-Baum. Rud. Menkhoff, Berlin. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt, Peters & Co. u. deren übrigen Niederlassungen; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft für Strassenbahnen im Saarthal in St. Johann a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23./6. 1900 u. 5/1. 1901. eröffnung am 4./11. 1890. Koncessionsdauer urspr. bis 1930; mit Genehmigung **1 führung des elektrischen Betriebes bis zum 1./4. 1934 ausgedehnt. hon Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der sc 3 8 bestehenden Anlagen und Koncessionen, Personen- und Güterbeförderung. Die 0