648 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Debitoren 19 736. – Passiva: St.-K. 4 000 000, R.-F. 25 014, Amort.-F. 150 186, Ern.-F. 12 751, Kautionskto 33 296, Kreditoren: Schles. Kleinb.-A.-G. 13 357 641, Betriebsgarantie-F. 503 047, Diverse 105 233, Gewinn 379 301. Sa. M. 18 566 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 39 690, Zs. 377 766, Kursverlust auf Effekten 2926, Pensionskasse 173, Gewinn 379 301. Sa. M. 799 857. – Kredit: Betriebs. überschuss, Garantiezuschuss u. Zs. M. 799 857. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 352, Aktieneinzahlungskto 375 000, Bahnanlage 3 547 498, Grundstückskto 122 793, Kraftstation 249 064, Materialien 38 295, Effekten 149 220, Debitoren 263 138, Bureau- inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Bilanz-R.-F. 3048, Ern.-F. 6000, Spec.-R.-F. 304, Amort.-F. 23 148, Kautionen 19, Kreditoren 47 843, Bau-Zs. 120 329, Uberschuss 44 670. Sa. M. 4 745 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 198 299, Effekten 111, Abschreib. auf Bureauinventar 12 945, Ern.-F. 6000, Amort.-F. 23 148, Bilanz-R.-F. 3048, Spec.-R.-F. 304, Überschuss 44 670. – Kredit: Zs. 62 634, Betriebseinnahme 225 894. Sa. M. 288 529. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1900: In Berlin: 107.75, 105.25 %. —– In Breslau: 110, 105 %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000), wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs am 15./9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin; auch Zulassung in Breslau am 29./9. 1899 genehmigt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G. 1899–1900: 5, 5 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Dir. Max Dräger, Schöneberg. Prokuristen: Kaufm. Alb. Arndt, Ober-Ing. Ferd. Schubert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Ernst Magnus, I. Stellv. Geh. Ober. Finanzrat H. Hartung, II. Stellv. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Eugen Landau, Stadtrat Adalbert Erler, Bank-Dir. Theodor Winkler, Berlin; Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Bankier B. Hamburger, Kattowitz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Breslauer Disconto- Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schlesischer Bankverein, Breslauer Wechsler-Bank und deren Filialen in Gleiwitz und Ratibor. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Actien-Gesellschaft in Schönebeck. Gegründet: Im Mai 1886. Koncession v. 1./4. 1886, Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. v. 4. 9. 1899. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn zwischen Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen; Bahnlänge 2,6 km; Spurweite 1 m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss bis 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnbau 63 000, Grund u. Gebäude 28 196, Pferde 5740, Wagen 6356, Bekleidung 248, Geschirr 300, Fourage 121, Material u. Inventar 1150, Kaution 6100, Bankdeponat 12 624, Unfallvers. 88, Kassa 7, Kreis-Kommunalkasse 17% Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kto pro Diverse 2127, R.-F. 800. Sa. M. 132 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 29 857, Gewinn 1020. – Kredit: Be- triebseinnahme 30 509, Oblig. 200, Dünger 90, Pacht- u. Miete 78. Sa. M. 30 877. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2 %. Direktion: Hugo Dortschy, Ed. Mahlke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, F. Giese, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: Am 12./3. 1900; handelsger. eingetragen am 25./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 190l. Koncession vom 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche in der ersten Hälfte des Jahres 1901 erfolgen dürfte. 10 Der Aktionär Kreis Oberwesterwald und der Aktionär Kreis Unterwesterwa brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und M Nebenanlagen erforderliche Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese lage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 als vollgezahlt angesehen Aktien Lit. C der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mün 10 bach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 w.