7 * ―§― Strassen- und Kleinbahnen, 657 Bergbahnen etc. von Pachtlinien 3901, c) für eigene Betriebsmittel auf Pachtlinien 77 972, Spec.-R.-F. für Eigentumslinien 2560, Fonds für notwendige Ergänzungen u. Verbesserungen an den Eigentumslinien 10 000, Kreditoren 4183, R.-F. 8227, Reingewinn 97 490. Sa. M. 9 889 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 5452, Effekten-Kursverlust 3247, Oblig.- Zs. 67 500, Abschreib. auf Bureaueinrichtung 50, Bau-Zs. auf M. 1 861 000 Aktien II. Em. à 4 % für ½ Jahr 37 220, R.-F. 5097, Gewinn 97 490 (davon Div. 82 780, Tant. an A.-R. 1126. Vortrag 13 584). – Kredit: Vortrag 634, Zs. 22 662, aus dem Zs.-R.-F. zur Deckung der Bau-Zs. 37 220, Betriebsüberschüsse 95 731, vertragliche Ergänzung der Betriebs- überschüsse 59 809. Sa. M. 216 058. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %; 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit: A. –— Gleich- berechtigte Aktien 1897–1900: 0, 2 à4, 2¼, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1900 leistete die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. an Zuschuss M. 59 809. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Aug. Biecker. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Bauinspektor a. D. Johs. Mühlen, Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser. Köln; Beigeordneter Eugen Widmayer, Ronsdorf: Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Reg.- Baumeister a. D. Plock, Berlin. Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: Am 17. Jan. 1875. Koncession vom 22. Dez. 1874 auf unbestimmte Zeit. Be- triebseröffnung am 1. Sept. 1876. Tweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede, Länge 7 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. Oldenb. Eisenbahn- direktion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. Kapital: M. 103 800 in 196 St.-Aktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorz.-Recht auf 5 % Div.; ferner ein Beitrag von M. 30 000 der Gemeinde Westerstede. Anleihe: M. 90 000 in 3 %% staatlich garantierten Oblig., Stücke à M. 300. (Noch un- begeben 32 Stücke = M. 9600.) Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Rücklagen zum R.-F. und Ern.-F. etc. 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 3½% Zs. auf Anleihe, 4½ % Div. an St.-Aktien, von weiterem Über- schuss nach Abtragung der Schulden an den Staat für in früheren Jahren in Anspruch genommene Zinsgarantie fernere 5 % Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, KRest zur Hälfte zur Tilg. der Oblig.-Schuld und Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlagen 168 000, Haus in Südholt 3600, eine neue Lokomotive 10 200, zwei neue Güterwagen 2400, Bankguthaben 16 923, Guthaben bei der Eisenbahnbetriebskasse 7923. – Passiva: Prior.-Aktien 45 000, St.-Aktien 58 800, Oblig. 6800 400, Ern,-F. 11 816, R.-F. 6868, Gewinn 6162. Sa. M. 209 0kl. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2814, Ern.-F. 1500, R.-F. 551, Reingewinn 6162. Sa. M. 11 027. – Kredit: Betriebsüberschuss 11 027. Dividenden 1891–1900: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % St.Aktien: 0, 0, 0% 4 %, 29/10, 2/0, 1/0, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Medicinal-Assessor C. Struve, Oldenburg i. Gr.; Bankier U. Ohmstede, Kfm. J. G. Heintzen, Westerstede. Aufsichtsrat: Fr. Ahrens, Siegfr, Frank, G. D. Böhlje, Fr. Höfft, Redakteur Ries. Zahlstelle: Für Div.: Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Westfälische Kleinbahnen, Aktien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: Am 25./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 10./3. 1900 u. 10./3. 1901. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die landespolizeilichen Genehmigungen, ebenso wie die mit den 7 Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Weck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit „. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6,1 km), seit 30./S. 1900 zwischen Pader- und Neuhaus (4.8 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie (10,8 Km). Das Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 8. 1899 übernommen. Die Strassenbahnen sind von der Aktiengesellschaft Elektricitäts- (yvorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden-Niedersedlitz erbaut und die Linien Hagen- ars enlimburg, sowie Letmathe-Iserlohn-Nachrodt sind von dieser Ges. gepachtet. Die Betriebe sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen-Verkehr Y 1 ellt, jedoch wird für Letmathe-Iserlohn-Nachrodt Güter-Verkehr geplant. Die cerlängerung von Neuhaus nach dem Sennelager (3,4 km) wird im Mai 1901 in Betrieb . Projektiert ist ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe nach Oestrich nschl. Grüne und Letmathe, die Verbindungslinie Hohenlimburg-Letmathe, die Linie Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, I. 42