Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 661 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag), Gewinn-Verteilung: hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 363 945, Kassa u. Bankguthaben 334 316, Kaution 18 150, Koncession 150 000, Bahnhofsgrundstück 249 025. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 12 850, Brutto-Überschuss 52 585. Sa. M. 2 115 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Gesamtausgaben 184 324, Überschuss 52 585. Sa. M. 236 909.– Kredit: Gesamteinnahmen M. 236 909. Gewinn-Verwendung: Die gesamten Einnahmen 1900/1901 aus dem 7 monatl. Durchschnitts- betrieb der bisher fertiggestellten Linien inkl. Zs. betragen M. 236 909, denen M. 184 323 Ausgaben gegenüberstehen, somit Brutto-Uberschuss M. 52 585. Das Erträgnis des Unter- nehmens aus der Verpachtung des Betriebs stellt sich wie folgt: Unter Einstellung der von der Elektr.-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. ausser der 6 % igen Div. beizustellenden Beträge für Tilg.- u. Ern.-Rücklagen, für R.-F., Steuern u. TFantiemen ergiebt sich ein Gesamtüberschuss von M. 163 396, wovon erhält: Tilg.-F. 23 800, Ern.-F. 12 376, R.-F. 820, Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5400, Remuneration an Angestellte 1000. Kurs Ende 1900: 132 %. Aufgelegt am 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & C(o. und Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900: 133.50 0%. Notiert in Berlin. Dividende: Das erste Geschäftsj. endete am 31. März 1900; für dasselbe wurden den Aktionären 5 % Zs. P. r. t. gewährt. 1900 /1901: 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1.10. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Alex. Möderler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kgl. Bayer. Komm.-Rat u. Magistrats- rat Fritz Lang, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Stern, Würzburg; Dir. Gustay Bitter, K. Bau-Insp. a. D. Georg Soberski, Nürnberg; Bürgermstr. a. D. Dr. ) osef Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Cie. Zwickauer Elektricitätswerk- und Strassenbahn- Aktiengesellschaft in Zwickau 1.8. Gegründet: Im Jahre 1894. Koncessionsdauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 25. März 1899. Zweck: Erzeugung elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraftübertragung u. Betrieb der elektrischen Strassenbahn auf den Linien Bahnhof Zwickau- Schedewitz-Wilkau, Zwickau-Marienthal und Zwickau-Pölbitz; Länge insgesamt 11¼ km. Der Bau neuer Linien nach Planitz und Reinsdorf ist geplant. Es wurden Personen befördert 1898–1900: 1 615 127, 1 785 313, 2 252 425. Einnahme 1898–1900: M. 161 512, 178 531, 240 394. Die Ges. besass Ende 1900: 29 Motorwagen und 8 Anhängewagen. An die elektr. Central- station waren Ende Dez. 1900 angeschlossen 222 Abnehmer für Beleuchtung mit 365 097 Watt, 57 Abnehmer mit 96 Motoren mit 231 100 Watt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 500 000) in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50, seit 1900 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. HTant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Centralstation: Gebäude 184 785, Dampfmaschinen, Kessel u. Rohrleitungen 108 113, Dynamomaschinen, Schaltbrett 97 034, Gradierwerksanlage 21 046, Wasserreinigungsanlage 7949, Accumulatorenanlage 86 089, Werkstatt, Laboratorium, Mobilien 36 318, Koncessionserwerb 30000; Beleuchtungsanlage: Kabelnetz 351 125, Haus- anschlüsse 15 977, Verbrauchsmesser 32 211; Bahnanlage: Kabelnetz 13 679, Kontaktleitung 90 083, Oberbau 364 317, Fahrpark 350 587; Materialien, Vorräte 56 445, Dienstkleidungen 4123, vorausbez. Versich. 4831, Effekten (als Kaution hinterlegt) 30 187, Kassa 582, Bank- guthaben 207 338, Debitoren 35 287; Baukto (Wilkau, Pölbitz, Planitz, Erweiterung der Centrale) 815 042. Passiva: A.-K. 2 500 000, Ern.-F. 198 896, Amort.-F. 78 931, R.-F. 40 413, Kreditoren 6 41 170, Gewinn 83 744. Sa. M. 2 943 156. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 36 907, Betriebsunkosten 166 600, Ern.-F. 42 000, Amort.-F. 14 700, Gewinn 83 744. – Kredit: Vortrag 1540, Betriebs- 334 603, Zs. 7808. Sa. M. 343 952. . R.-F. 4110, Tant. an Vorst. 1072, Grat. 600, Div. 71 494, Vortrag 6467. 03 1895–1900: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 „ Sbkrss Ing. Gustav Melzer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Baumeister Dir. O. Petri, v. Oberst z. D. L. Wittmer, Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; zahls er-Ing. Paul Köhn, Leipzig; Dr. Alfr. Stössel, Dresden. stelle: Zwickau: Vereinsbank. ――, ―――