Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. Rawitsch-Lübener Chausseebau-Verein in Steinau a. 0. Gegründet: Am 31. März 1852. Der Verein soll aufgelöst werden. Jweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Rawitsch über Herrnst nach Lüben. Kapital: M. 253 896 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 16 562, Sparbücher 6127, Effekten 36 125, Chausseebau 234 755, Mobilien 2517, Kassa 62. – Passiva: A.-K. 253 896, R.-F. 39 138, Beamtenunterstütz.-F. 28, Kautionen 3085. Sa. M. 296 148. Dividenden 1895–1900: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Hugo Hergesell, Kaufmann Wiessner: Maschinenfabrikant Plaschke, Steinau a. O. Aufsichtsrat: Bürgermeister Faulhaber, Lüben; Bürgermeister Lange, Steinau a. O.; Bürgermeister Knichale, Schönfeld; Bürgermeister Seiffert, Herrn- stadt; Stadtverordnetenvorsteher Kullmann, Lüben. adt-Winzig-Steinau a. 0. Lechbrücken-Gesellschaft Thierhaupten-Meitingen in Thierhaupten bei Neuburg a. D. Gegründet: Am 25. Juni 1863. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über den Lech zwischen Meitingen und Thierhaupten bei Neuburg a. D. Kapital: M. 38 675 in 188 Inh.-Aktien à M. 205.72 (fl. 120). Direktion: Joh. Wagner. Rechnungsabschluss 1899: Einnahme 3457, Ausgabe 3272, Aktivrest 1085. Dividenden 1898–1900: 4, 4, ? %. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zuveck: Betrieb und Unterhaltung der im Jahre 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 1 % zum Tilg.-F., Rest halb Super-Div., halb zum Tilg.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Bankierguthaben 11 027, Wert- papiere vom R.-F. 67 124, Kassa 232. — Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 6442, do. I 67 124, Reingewinn 4817. Sa. M. 168 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 7202, Reingewinn 4817 (davon Div. 4500, Vortrag 317). – Kredit: Vortrag a. 1899 127, Brückengeld 11 383, Bank-Zs. 85, Hlektricitätsrabatt u. Erlös für Bohlen 423. Sa. M. 12 019. Dividenden 1887–1900: 8¾, 8¼ 9, 9½, 10, 9, 8¼, 7½, 7, 7.45, 4 ¾Z„, 4¾, 5, 5 %. Zahlbar am I1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Prange. Aufsichtsrat: (5) Vors. J ustizrat Wilde, Naumburg a. S.; Stadtrat H. Boeters, Rauch, E. Nolle, Goethert, Weissenfels. Jahlstelle: Weissenfels: Gustav Prange.? Wriezen-Freienwalder Chaussee-Gesellschaft in Wriezen. Zweck: Unterhaltung einer Chaussee von Wriezen nach Freienwalde. Kapital: M. 52 200 in Aktien. . Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. lanz am 3l. Dez. 1900; Aktiva: Chaussee 55 000, Schüttungsmaterial 1500, Bäume 612, Arbeitszeug 17, Div.-Kasse 225, Amort. 9, Kassa 1686. — Passiva: A.-K. 52 200, R.-F. 5 5200, alte Div. 225, Gewinn 1424. Sa. M. 59 049. Pindenden 1890-1900 2 2 2, 2 2 %% t Dir. Walter, Stellv. O. Bergemann, Dormann, Bräutigam. ufsichtsrat: Kühne, A. Hückel, E. Krause. Wriezen-Oderbruch Chaussee-Gesellschaft in Wriezen a. O. . Im Jahre 1891. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 21./2. 1901 stand der An- „„.. Chaussee an den Kreis abzugeben und die Ges. zu liquidieren. Eapsnl 3 und Unterhaltung einer Chaussce. M 112 500, und zwar M. 85 500 in Nam.-St.-Aktien à M. 300, 150 und 75 und Gesensft 00 in Nam.-Prior.-Aktien. äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.