Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 679 Die Maschinenfabrik, in welcher hauptsächlich Flussfahrzeuge und eine Patent-Schnecken- presse hergestellt werden, wird im Herbst 1901 einen bis dahin fertiggestellten Neubau auf eigenen Grund und Boden der Ges. in Nähe des neu zu errichtenden Bahnhofes Carlsdorf beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Inleihe: M. 714 000 in 5 % Partial-Oblig. (Stand am 31. Dez. 1900.)% 26:.. 1. ... Hypotheken: M. 944 042 (Stand am 31./12. 1900), verzinslich zu diversen Zinsfüssen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½i % des gesamten Reingewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 0% des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super-Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % desjenigen Reingewinns, welcher über 10 % Div. an die Aktionäre verteilt wird. Die Höhe der Tantiemen gilt nur vor- behaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz-am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 12 265, Wechsel 35 608, Effekten 122 630, Grund- stücke 480 000, Wirtschaft 25 486, Brennerei 25 000, Brennereibetrieb 7149, Schneide- mühle Brahnau 100 000, do. Betrieb 3958, Schneidemühle Carlsdorf 231 000, do. Betrieb 3 11 031, Ziegelei 146 000, Ziegeleibetrieb 30 951, Maschinenbauanstalt 49 000, Maschinenbau- anstaltbetrieb 50 449, Umschlagshafen Carlsdorf 428 000, Umschlagshafenbetrieb 3829, Baumaterialien 5781, Generalholzspeditions- u. Gerätekto 255 000, Betriebsmagazin 16 208, Nutzholz 31 330, Schmiede- u. Stellmacherwerkstatt 2697, Kontorutensilien, Wagen etc. 3000, Kautions-Hyp. 750 000, Debitoren 215 827, Neubaukto Maschinenbauanstalt 21 946, Hypoth.-Amort.-Kto 6942. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 714 000, Hypoth. 944 042, R.-F. 35 621, Spec.-R.-F. 55 125, Unfallversich.-Reserve 25 000, Schiffsversich.- Reserve 13 500, Beamten-Pens.-F. 17 000, Arbeiterunterst.-F. 12 500, Delkrederekto 7000, Oblig.-Zs. 9825, Accepte 110 000, Kreditoren 84 624, Gewinn: R.-F. 2142, Div. 40 000, Vortrag 710. Sa. M. 3 071 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 44 481, Beamtengehälter 33 585, Handlungs- unkosten 18 025, Steuern 5316, Unfall-, Kranken- u. Invaliditätsversich. 35 036, Kurs- differenz 1477, Abschreib. 63 552, Schiffsversich.-F. 1500, Arbeiterunterstütz.-F. 2109 Beamten-Pens.-F. 2300, Gewinn 42 852. – Kredit: Vortrag a. 1899 1536, Betriebsgewinn 248 694. Sa. M. 250 231. Dividenden 1891–1900: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; F. W. Bumke, Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. H. Dietz, Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Franz Krause, Emil Werckmeister, C. D. Max Francke, Wilh. Wurl, Erster Bürgermeister Knobloch. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Actiengesellschaft in Brunsbüttel. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Brunsbüttel-Neuhaus, Hamburg-Altona und Brunsbüttel. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1887–1900: 5, 4, 1½, 5, 5„% bDirektion : C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Schmielau, H. K. Schoof, Thies Feil, Th. Henckel, H. Johannssen, C. A. W. Hecker. H. Ehlers. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. a Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen und Güter auf der Mosel. M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Gühsfthahk: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bi 3. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffe 185 000, Utensilien 5700, Immobilien 1, Mobilien l7 Restaurationsinventar 700, Brennmaterialien 4707, Materialien 1038, Kassa 3333, Debitoren 7419, Verlust 1382. — Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 36 050, R.-F. 3234. Sa. M. 209 284. Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 111 994, Reparaturen 4280, 1 10 700. – Kredit: Vortrag a. 1899 333, Betriebseinnahmen 121 258, Ern F.. Dida0 Vestust Ase. Sa. M. 126 9, 16011900: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0 %. (Verlustsaldo a. 31./12. 1900 M. 1382.) Weyer, W. Keetman. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. r. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen.