800 ./ ꝓq ꝓP¾ppoPxxqxxRRR Dianziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: Am 27. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Die G.-V. vom 22. Febr. 1899 beschloss Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Jenny', „Annie“, „Brunette“, „Agnes“, „Freda“, „Oliva“, „Juliaé und die Dampfer „Mlawka“, „Echo“, „Hercules“ und „Emil Berenzé. Die Spec.-Reserve in der Bilanz bezieht sich auf die eingehaltene Restzahlung auf den zuletzt genannten Dampfer, bezüglich dessen mit der Bauwerft ein Prozess schwebt. Kapital: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501 bis 580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 It. G.-V.-B. vom 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt soviel Stimmen, als ihr Betrag durch 100 teilbar ist, höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Dampferanteile u. Dampfer 1 020 000, Versich.: nicht ab- gefahrene Prämie abzügl. Schadenreserve 60 606, verauslagte Steuern für Dez. 1281, Bank- guthaben 100 000, Guthaben bei Th. Rodenacker 194 559. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 957, Kessel-Ern.-F. 50 395, Selbstversich.-Reserve 120 000, Seeberufsgenossensch.- Beitrag 1300, Spec.-Reserve (Restzahlung auf D. Emil Berenz) 30 000, alte Div. 400, Tant. 23 742, Div. 100 000, Vortrag 4652. Sa. M. 1 376 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 238, Dampferanteile u. Dampfer: Abschreib. 67 334, R.-F. 13 639, Tant. 23 742, Div. 100 000, Vortrag 4652. – Kredit: Vortrag a. 1898/09 5638, Betriebsgewinn 191 825, Gewinn auf Selbstversich. abzügl. Reservestellung 22 090, Zs. 10 046. Sa. M. 229 607. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 0. 0, 10, 10 (1898/99 waren M. 831 800 div.-ber.), 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokurist: Johannes Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, J. J. Berger, Otto Münsterberg, Konsul Rob. Otto. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt und Seebad- Actien-Gesellschaft in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 10./1. 1900. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt und der Seebäder Hela und Westerplatte. Im Sommer 95 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt nunmehr Dampfer, Kapital: M. 750 000, und zwar M. 550 000 in St.-Aktien Lit. A (Nr. 1—–244), C GAr. 1850) E (Nr. 1–50), F (Nr. 1–100) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–112), D (Nr. 1–100) à M. 500 u. M. 200 000 in Vorz.-Aktien, 60 Stück I. Serie, 74 II. Serie u. 64 (Nr. 1–64) III. Serie. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben und von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen sind. Die Ausgabe der restlichen M. 750 000 soll erfolgen, sobald die Geschäftserträgnisse wieder die Verteilung einer Div. gestatten. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquidation der Ges. zuerst befriedigt. Hypotheken: M. 37 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % an St.-Aktien, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 3 ahresvergütung von zZus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 35 Dampfer 997 000, Anlegebrücken, Billetbuden, hallen Kohlenbording u. Schuppen 62 100, Gebäude u. Anlagen auf Westerplatte Seebadeanstalten, Warmbad u. elektr. Beleuchtungsanlage 114 000, Inventar, u. Badewäsche auf Westerplatte 17 715, Kontorinventar 1200, Fährgefässe u. E 3 Grundstück Gr. Hosennähergasse 30 000, do. Hopfengasse 60 000, Seebad Hela, mit Einrichtung, Badeanstalten, Seesteg 105 820, Kohlen u. Materialien 8067, Effe 9 16 509, Debitoren 9185, Kassa 19 377, Verlust 52 753. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypeth. 37 000, Accepte 228 000, Kreditoren 646 038. Sa. M. 1 661 038.