Duampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 681 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Zs. 51 861, Assekuranzen 12 764, gesetzl. Versich. 6198, Handlungsunkosten, Insertionen, Druckkosten u. Steuern 39 778, Abschreib. 64 797. —– Kredit: Betriebsüberschuss der Dampfer, Kranthorfähre u. Bäder 101 926, R.-F. 20 719, Verlust 52 753. Sa. M. 175 400. Dividenden 1891–1900: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % an St.-u. St.-Prior.-Aktien. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 52 753.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Weiss, wWm. Klawitter, Emil Berenz. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. John Gibsone, E. Rodenacker, Petschow, M. Domansky, C. Domansky, J. Klawitter, Fr. Habermann. Prokurist: Otto Moebes. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 18. Nov. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: a) Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künst- lichen Wasserstrassen; b) Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm-Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen; c) Betrieb aller damit unmittelbar in Ver- bindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Anschaffung geeigneter Schiffsfahrzeuge. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach Hamburg, nach Stettin-Danzig und nach Königsberg und zurück über den Dortmund-Ems-Kanal, ferner einen regelmässigen Dienst von Dortmund nach grösseren Kanalplätzen, Emden und umgekehrt. Der Schiffspark besteht aus 30 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 6 Schleppdampfern und 3 Kanalseekähnen, welche letzteren den Ver- kehr von Dertmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die Ladefähigkeit aller Fahrzeuge der Ges. beträgt 33 620 t. Die Maschinenstärke der Dampfer 1330 i. HP., die Besatzung insgesamt 146 Mann. Be- fördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1900 eingehend 83 494, ausgehend 33 475 t Güter. Der Betrieb litt sehr unter der Kanalsperre bis Mitte April 1900 und durch den anfänglich niedrigen Wasserstand, auch fehlte es an genügenden Thalladungen, woraus sich der Verlustsaldo für 1900 erklärt. Anschaffungswert der Kähne M. 1 953 189. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) a M. 1000, voll eingezahlt seit Juni 1899. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Verv.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6646, Reichsbankgirokto 2286, Debitoren: Barguthaben 114 984, verschiedene Debitoren 96 104; Unfall- u. Haftpflichtversich. 2426, Avale 46 500, Kautionen 15 500, Schiffsgerätschaften 4891, Mobilien 4698, Schiffskörper 1 823 787, Schiffs- 8 166, Verlust 229 585. — Passiva: A.-K. 2 200 000, Kreditoren 160 577. Sa. 2 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 108 659, Löhne 127 639, Schiffsbedarf u. Betriebskto der Dampfer 46 759, Schifferversich. 17 618, Reparaturen u. Ersatzstücke 24 083, Unkosten 68 008, Abschreib. 82 376, Betriebskto der fiskalischen Anlagen Emden 11 229. – Kredit: Frachten 245 731, Zs. u. Diskont 11 058, Verlust 229 585. Sa. M. 486 375. 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900 M. 9076, 108 659, 229 585.) Coup.- Verh.: „ Direktion: Karl Lehnkering, Stellv. Dir. Ernst Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Brauns, Stellv. Stadtrat Eduard Kleine, Dortmund; Dir. Anton Unckell, Bergrat Max Grassmann, Essen; Senator C. H. Metger, Emden; Eisenbahn-Dir. Reg.-Rat Paul Meyer, Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Komm.-Rat Matthias Tull, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit- Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Emden: Emder Bank, A.-G. Dampfschleppschifffahrts-Giesellschaft vereinigter Elbe- unnd Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg und Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1883. Die Firma lautete bis 7. Febr. 1894 „Dampfschleppschifffahrts- . vereinigter Schiffer-''. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1900 u. 30. März 1901. Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Beförderung B. adener u. unbeladener Fahrzeuge; Beförderung von Gütern aller Art und Personen, sowie damit zusammenhängender Geschäfte. 1893 erwarb die Ges. die Betriebsmittel A 1 Bugsierdampfer u. 1 Kohlenkahn) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu für M. 610 000, wovon M. 330 000 bar gezahlt, für den Rest aber M. 200 000 neue Aktien à 140 % hingegeben wurden (s. unter Kapit.). Gleichzeitig wurde die Firma geändert G. oben). Am 20. Juli 1895 wurde das Schiffahrtsunternehmen des Schiffseigners Carl