Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 von je M. 10 000 zu zahlen, sofern die Ges. in jedem dieser Jahre einen von ihrer G.-V. festzusetzenden Bruttogewinn von mind. M. 300 000 vor Dotation des R.-F. und vor den Abschreib. erzielt. Sollte für eines der 5 Jahre nicht mind. M. 300 000 Bruttogewinn erzielt werden, so hat Böhmer auf den Gewinnanteil des betr. Jahres keinen Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Betriebsmittel (Dampfer, Schlepp- u. Lagerfahrzeuge, Dampf- u. Handkräne, Reservemasch.-Teile, Schiffswerft Magdeburg u. Güterschuppen Hamburg) 4 753 736, Bureauinventar 4500, Versich.-Prämien 25 327, Bankguthaben 287 049, Guthaben bei Stationen 146 959, Debitoren 177 527, Kassa 38 437, Kautionen 20 801, Wechsel 8325, Bestände an Kohlen, Schiffsmaterialien u. Schiffsutensilien 163 926. Passiva: A.-K. 2 750 000, Prior.-Anleihe 1 000 000, R.-F. I 275 000, do. II 225 000, Reserve-Bau-F. 300 000, Selbstversich.-F. 191 612, alte Div. 860, Anleihe-Zs.-Kto 3150, Guthaben der Firma Gebr. Tonne 250 000, Kreditoren 183 549, Beamten-Unterst.-F. 40 465, Gewinn 406 953. Sa. M. 5 626 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 646 174, Geschäftsunkosten 263 286, Zs. 49 740, Abschreib. 326 348, Gewinn 406 953 (davon Div. 275 000, Tant. an Vorst. 21 397, do. an Beamte u. Vertreter 32 096, do. an A.-R. 24 662, Selbstversich.-F. 35 000, für Um- lage bei Elbschiffahrts-Berufsgenossenschaft 12 000, Vortrag 6796). — Kredit: Vortrag a. 1899 3327, Schlepplöhne, Frachten etc. 2 689 174. Sa. M. 2 692 501. Kurs Ende 1898–1900: 142, 149, 146 %. Eingeführt am 28. Mai 1898 zu 150 %. Notiert in Dresden. Die Nam.-Aktien sind nicht lieferbar. Dividenden 1886–1900: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10 %. 1897 auf die neu ausgegebenen M. 1 000 000 Aktien 5 % p. r. t., 1898 auf die neu kreierten M. 750 000 Aktien 4 % p. r. t. (s. oben)]. Coup.-Verj.: 4 J. (E) Direktion: G. Schnitzing, Fr. Henschel. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Alex. Andree, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Ötto Sieg, Carl Böhmer, Gen.-Konsul Th. Horn, Th. Schäfer, Dresden; Heinr. Aue, Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; Herm. Prasser Pirna; Mor. Schüller, Schandau; Alb. Dümling, Schönebeck; Rittmeister M. Gross, Klotzsche-Königswald; Hugo Schütze, Alsleben a. S. Generalbevollmächtigter: Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Curt Fischer, Dresden; Arno Bernhard Rosenlöcher, Gust. Reinh. Richter, Hamburg; Fritz Klee, Gust. Güssau, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg und Magdeburg; Dresden: (Creditanstalt für Industrie und Handel); Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Dresden, Maxstrasse 17 I. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von dem Rheder Fr. Gust. Richter in Hamburg, und Dresden zwei damals noch im Bau befindlich gewesene Radschleppdampfer, auf welche zus. M. 114 000 angezahlt waren, und vergütete dem Inferenten diesen Betrag in als vollbezahlt gelten- den Aktien der Ges. zum Nennwert von M. 1000; sie übernahm ferner von demselben . Th. Walther in Kötzschenbroda 4 Kähne zu von Sachverständigen ermittelten Preisen. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport durch 9 neue eigene Dampfer, 2 Hafendampfer, eine Benzinmotorbarkasse und eigene und gecharterte Kähne auf der Elbe. Die Ges. hat 1900 die Koncession zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag und Melnik erhalten. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück. Betriebspersonal Ende 1900 an 133 Mann. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inh.- (urspr. Nam.-) Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1896 um M. 150 000, und lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab I. Jan. 1898, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 13. Okt. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von 300 neuen Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 105 %; dieselbe ist Mitte 1899 erfolgt. Anleihe: M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1.7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauter Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matters- dorff; Magdeburg und Hlamburg: Magdeburger Privatbank. Kurs Ende 1898–1900: 101.25, 100, – %. Aufgelegt am 7. Jan. 1898 zu 101 %. Notiert in Dresden. – Die in der G.-V. vom 13. Okt. 1898 beschlossene Vergrösserung dieser Anleihe auf M. 600 000 . nicht benötigt) vorläufig ganz unterlassen. ti äftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. immrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 300 St.