„„ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 685 Nach erfolgter Übernahme der beiden Ges. wurde am 24. Sept. 1881 die Firma „Ketten- Schleppschifffahrts-Gesellschaft der Oberelbe“ in „Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesell- schaft' umgeändert. Ab 1872 betreibt die Ges. die Ketten-Schleppschiffahrt auch auf der Saale, und zwar von deren Einmündung in die Elbe bis Calbe, ab 1883 bis Halle. Die G.-V. v. 8. Mai 1893 beschloss, das A.-K. durch Rückkauf von 4000 Aktien zum Kaufpreise von höchstens M. 200 pro Aktie von M. 7 200 000 auf M. 6 000 000 herabzusetzen und den hieraus erzielten Buchgewinn zu Abschreib. zu verwenden. Infolge dieses Be- schlusses sind 2500 Stück Aktien mit einem zu Abschreib. verwendeten Buchgewinn in Höhe von M. 208 117 zurückgekauft und ist das A.-K. dementsprechend von M. 7 200 000 auf M. 6 450 000 reduziert worden. Behufs Beschaffung der Mittel zu diesem Aktien- rückkauf und Tilg. der schwebenden Schuld in Höhe von zusammen M. 1 000 000 ist It. G.-V.-B. v. 8. Mai 1893 die Prior.-Anleihe emittiert worden. Kapital: M. 6 450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. Über die Wandlungen des A.-K. s. vorher. Anfeihe: M. 1 800 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, Stücke auf Namen Lit. B à M. 500 u. 0900 2 /1. u. 1/. Tilg ab 1898 bis spät. 1926 It. Plan durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. am 30. Juni (zuerst 1897) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Tilg. ge- stattet. Sicherheit: Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Ges. gehörigen Grundstücke dürfen bis zur Tilg. nicht mit Hypoth. belastet werden. Bis Ende 1900 begeben M. 1 500 000 und in Umlauf noch M. 1 413 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–1900: 100, 98.75, 96.50, 95.75, 95 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1000 StT Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 7 % Tant. an Vorstand u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 12 000, Uber- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schleppdampfer 1 962 565, Eilgutdampfer 184 000, Material- schiffe 23 690, Frachtschiffe 1 327 820, Schuten 38 150, Schiffsinventar 288 300, Tau- und Leinenzeug 171 350, Schleppketten 892 426, Kranschiffe 7200, Kräne 29 760, Reserveteile, Schiffbaumaterial, Kette, Kohlen etc. 874 399, Grundstücke 300 083, Gebäude 574 927 Schuppen 190 300, Giesserei 24 860, Fähre 8000, Versuchsstation 500, Werkzeuge u. Inventar 105 853, Bureauinventar 23 197, Schiffsstapelkto 40 000, Uferkran- u. Geleisanlage 46 800, Betriebsmaschinen 37 570, Werkzeugmaschinen 216 144, Modelle 20 000, halbfertige Arbeiten 162 424, elektrische Anlage 12 000, techn. Maschinen u. Instrumente 1500, Kassa 223 638, Wechsel 6768, Bankguthaben 470 043, Guthaben bei Geschäftsstell. d. Ges. 197 974, Debi- toren 347 230, Effekten 293 242, Versicherung 27 662, Kautionsdepositen 4836. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Anleihe 1 413 000, unerhobene geloste Anleihescheine 6500, do. Zs.-Scheine 16 470, R.-F. 536 648, Unterstützung-F. 29 358, alte Div. 963, Mannschaftsinventarversich. 4588, Kautionskto 4836, Schiffsversich.-Kto 67 485, Kreditoren 128 875, Gewinn 476 489. Sa. M. 9 135 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterialien 803 988, Reparaturkosten 579 630, Löhne u. Gehälter 1 766 133, Betriebsunkosten 426 561, Zs. 61 573, Arbeiterwohl- fahrt 53 787, Schiffsbaumaterialien 677 840, Abschreib. 742 099, Gewinn 476 489 (davon Schiffsversich.-F. 32 514, R.-F. 22 066, Div. 354 750, fmpant. an Vorst. u. Beamte 35 348, do. an A.-R. 8063, Vortrag 23 745). – Kredit: Vortrag aus 1899 2638, Einnahmen 5 585 466. Sa. M. 5 588 105. Rurs der Aktien Ende 1886–1900: In Berlin: 84.50, 68.50, 76.50, 78.25, 70.50, 55, 50.75, 5279, 80, 82.50, 72.30, 71, 73.25, 83.20, 82 %. – In Dresden: 86, 73, 80, 81.50, 70.25, 56, 52.20, 00. 82.75, 81 % In Hamburg Ende 1896–1900: 78, 70.50, 72, 83.50, 82 %. —– Auch notiert in Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 2, 0, 1. 2. 3. ½, 1, 1½, 3½, 4½, 1, 2, 3, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren C. Philippi, Fr. Engel, Dresden. Filiale in Hamburg: Leiter: Dir. C. Dzondi (Kollektiv-Prok.), Ober-Insp. C. Gelsner, Joh. Menzel, John Buck (Kollektiv- Prokuristen). Filiale in Magdeburg: Leiter: Dir. R. Meinert (Kollektiv-Prok.), A. Weise (kollektiv-Prok.). Schiffswerft in Uebigau-Dresden: Leiter: Dir. B. Masing (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Komm.-Rat Konsul Heinr. Gust. Lüder, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Gen.-Dir. Ing. Dr. Ewald Bellingrath, Emil Quellmalz, Rechtsanwalt Curt Seyler, Bankier Jul. Heller, Dresden; Carl Thorsch, Prag; Konsul Otto Schlick, Hamburg; Ziegler, Dessau; Komm.-Rat A. Lucas, Berlin. ahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, H. G. Lüder, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co.