686 „ Dampfschiffahrts-Gesellschäften, Rhedereien . Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden., Gerichtsstrasse 26. Gegründet: Am 31. Mai 1836. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: Ausübung der Personen- und Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- und Holzkonstruktionen, Maschinen und Kesseln aller Art, sowie Erwerb und Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienendem Grundbesitz. Befördert wurden 1897/98–1899/1900: 3 237 372, 3 630 351, 3 385 472, 1900: 3 396 755 Personen und 28 539 558, 34 264 364, 33 712 912 kg, 1900: 31 817 836 kg Güter. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1900: 37 Dampfer (darunter die neuen Schiffe Kaiser Wil. helm II, König Albert, Karlsbad und Auguste Victoria, dieses an Stelle der ausrangierten und 1899 mit M. 15 472 Buchgewinn verkauften Maria), 3 Schraubendampfer, 106 Landungs- brücken, 4 Schleppkähne, 12 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Hand. bagger, ferner eine Werft in Laubegast, wohin dieselbe im Sommer 1898 von Blasewitz übergesiedelt ist, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt und Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke und Gebäude in Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen. Kötzschenbroda, Gohlis, Ober- und Nieder-Poyritz, Laubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufs. hallen und Landungsanlagen. sowie ein 1886 zum Preise von M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstrasse 26. In demselben befindet sich das Haupt- bureau. Das 1855 erworbene Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; 1899 wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, und zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 und 3281 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 und 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären vom 17.–31. Aug. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden, Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. und gelangten ab 1881 zum Um- tausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150) Geschäftsjahr: Kalenderjahr, 1900 vom 1. April bis 31. Dez. (bis 31. März 1900 vom 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Spät. 31. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindlichen Aktien in Thalerwährung sind seit 20. Juni 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Beamte und Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu Net- buchenden jährl. Fixum von M. 1500 an den Vors., von M. 750 an jedes andere Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. In die Pensionskasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreitung der Abschreib. vorab die Summe, welche von sämtlichen Kassen. mitgliedern im vorvergangenen Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet ist, jedoch nur bis 4 % der versicherungspflichtigen Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, der, wie oben angegeben, verteilt wird. 8 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiffe 1 461 500, Zillen 27 000, Landungsbrücken 98 000, Landungsplatz Dresden-A. 500, Grundstücke, Gebäude nebst Zubehör 1 641 778, Inventar der Dampfschiffe 68 200, Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen 15 000, Material. bestand 132 112, Kautionen 139 752, Wertpapiere 5547, Kassa 9937, Hypoth. 30 375, Deb toren 12 179. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 582 976, Spec.-R.-F. 14 000, Versich. F. 97 694, Kautionen 139 752, alte Div. 2650, Hypoth. 287 001, Kreditoren 845 906, Gewinn 171 900. Sa. M. 3 641 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1085, Betriebsunkosten 760 384, Eöge vorsich. 13 387, Interessen 35 066, Reparaturen 81 669, Abschreib. 109 042, Gewinn 171 90 (davon Pensionskasse 20 759, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 4398, do. an A.-KR. 6165, do, an Beamte 4534, Vortrag 1042). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 107, Betriebseinnahmen 1 136 897, Pachterträge 35 396, Agio 134. Sa. M. 1 172 536. 270 Kurs Ende 1886–1900: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 275, 200, 230 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10, 10, 9, 12, 9 %; 1900: 9 %. Gouß . (K) Vvorstand: Ernst Kuchenbuch. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rechtsanwalt Dr. J. G. Stöc fin Stellv. Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Moritz Böhmig, Fritz Günther, Komm.-Rat Fischer, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Konsul Hugo Mende, Major z. D. Paul E. Ziller, Max Kiessig, Geh. Hofrat Dr. Mehnert, Konsul Gust. Klemperer, Dresden. Jahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Günther & Rudolph. 7