692 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Victoria“, A.-G. in Liquid. in Geesthacht. Gegründet: Am 28./7. 1890. Die G.-V. vom 28./12. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Die Ges. betrieb Dampfschiffahrt zwischen Hamburg u. Geesthacht. Die Ges. besass das mit Inventar u. Pontons für M. 38 000 übernommene Dampfboot „Victoria-“. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Aus dem vorhandenen Barvyermögen der Ges. von M. 41 312 wurde lt. G.-V.-B. vom 13./4. 1900 M. 206 auf jede Aktie ausbezahlt; der nachbleibende Rest im Betrage von M. 112.90 verbleibt einstweilen in Händen des Liquidators, um damit etwaige Unkosten und nachträgliche Forderungen zu decken; die dann noch nachbleibende Restsumme (event. die ganze) soll unter die Schiffsmann- schaft des letzten Betriebsjahres nach dem Ermessen und Befinden des Liquidators zur Verteilung gelangen. Die dubiose Forderung der Aktionäre an die Konkursmasse der Gebrüder Müller im Betrage von M. 3066.60 wird dem Liquidator Wulff mit der Aufgabe zediert, dass derselbe die nach Schluss des Konkursverfahrens sich ergebende Anteik. quote, abzügl. von 10 % für seine Bemühung, unter die Aktionäre nach Massgabe ihres früheren Aktienbesitzes zur Verteilung zu bringen hat, und ist damit seine Thätigkeit als Liquidator beendet; sowie die Firma am 3./6. 1901 auch gelöscht wurde. Bilanz am 13. April 1901: Aktiva: Kassa 41 312, Guthaben an Konkursmasse Gebr. Müller 3066, Verlust 4833. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5700, Spec.-R.-F. 3513. Sa. M. 49 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf von Dampfer u. Pontons 4100, Maklergebühr 1900, Mannschaftsversich. 134, Geschäftsunkosten 444, Erneuerungen u. Reparaturen 67, Materialien 63, Liquidationskto 600. – Kredit: Zs. 1984, zurückerhaltene Prämie auf Schiffsversich. 184, verkaufte Betriebsmaterialien 306, Verlust 4833. Sa. M. 730. Dividenden 1895–99: 3½, 4, 4, 3, 14 %. Liquidator: H. Wulff, Elbstorf. Aufsichtsrat: C. C. Dubber, H. Meyn, A. Zeyn, P. Marbs. Aktien-Gesellschaft „Alster' in Hamburg. Gegründet: Am 15. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Gründer: John Alfred Edye, Joh. Heinr. Ad. Strokarck, Fr. Leop. Rob. Loesener-Sloman, Ad. Engelbert, Wilh. Burchard, Heinr. Wilh. Volckens, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampf- und Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 7 erstklassige Segelschiffe (, Alster“', „Alsternixe, „Alsterufer“, „Alsterkamp', „Alsterthal', „Akster- damm' u. „Alsterschwan“') mit 22 800 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. März 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13. Okt. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 880 000), begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Tant. an Vorst. für seine Geschäftsführung, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Ge- fahren der Seeschiffahrt zu versichern, jedoch kann die Ges. einen Teil der Gefahren selbst laufen, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-KR.- gutgeschrieben wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr darf sich für keines der Schiffe höher als auf M. 50 000 und nach Bildung eines Versich.-R.-F. auf höher als M. 50 000 über die Hälfte derselben belaufen. Der Versich.-R.-F. wird in genügenden Sicherheiten belegt und besonders verwaltet. Der Höchstbetrag des Fonds wird des A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird mit der Hälfte des Überschusses, sobald der Höchstbetrag erreicht ist, mit dem ganzen schusse auf Versich.-Reservekto wie mit dem übrigen Gewinn verfahren; doch muss R.-F., wenn angegriffen, wieder ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert der Schiffe 2 489 500, lauf. Reisen 144 605, Utens 1, Debitoren 156 962, Depositen 100 000, Kassa 1398, Bankguthaben 6608, Assekuranzregrz effekten 9540. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Assekur.-Reserve 10 050, Kreditoren 69 615 R.-F. 21 800, Reparaturkto 25 000, Tant. 30 975, Div. 250 000, Vortrag 1614. Sa. M. 2 908 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel 11 200, Steuer 5663, Handl. Untol 7309, Abschreib. 119 836, Reparaturkto 17 164, Gewinn 297 462. – Kredit: Vortrag 4. 1489, Gewinn der Reisen 437 215, Zs. 19 932. Sa. M. 458 637. 1614 Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 873, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 16 846, do. Vorst. 14 129, . Kurs Ende 1900: 99.50 %. Zugelassen M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription dureh Zahlstelle M. 1 000 000 am 4. April 1900 zu 108½ %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1898–1900: 0, 8½ (1899 auf M. 1 380 000), 10 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Ardye Direktion: Friedr. Leopold Rob. Loesener-Sloman. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfre b Stellv. Komm.-Rat Wm. Volckens, Wilh. Burchard, Bank-Dir. Dr. W. Poelchau, Ham Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank.