4 „ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. wurden 1901 an die Hamburg-Amerika-Linie u. Dampfer Taifu wieder an die Hanseatische Dampfer-Comp. verkauft; Dampfer Hainan strandete und ging total verloren. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Aug. 1895 Erhöhung um M. 1 200 000 zwecks Ankauf der „Dampfschiffs-Ges. Swatow'', deren A.-K. 1894 von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 reduziert und welche am 17. Aug. 1895 in Liqui. dation getreten war. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester jährl. Vergütung), Rest Super-Div. – Der A.-R. kann durch Bildung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfschiffe 2 600 000, Bank und Kassa 34 149, Depot 125 000, Debitoren 64 040. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 18 411, Kessel-Ern.-F. 63 203, Assekuranz-R.-F. 57 846, alte Div. 340, Div. 1899 96 000, Tant. an A.-R. 2969, Assekuranz- prämie 53 053, Kreditoren 131 277. Sa. M. 2 823 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 952, Zs. 10 395, Steuern 1541, Arbeiterwohl- fahrt 6226, Gewinn 342 549. Sa. M. 382 665. – Kredit: Betriebsgewinn 382 665. Gewinn-Verwendung: Abschreib. von Dampfern 180 000, Kessel-Ern.-F. 58 371, R.-F. 5200, Tant. an A.-R. 2969, Div. 96 000. Kurs: In Berlin Ende 1895–1900: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113 %. Eingeführt am 26./10.1895 zu 114.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1900: 70, 68, 85, 79, 115 %. Dividenden 1888–1899: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. W. Menzell, A. H. E. Schuldt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. H. J. F. Schuldt, Flensburg; Stellv. X. H. Luyken, J. G. Heinemeyer, P. Todtenhaupt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank, Menzell & Co. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Admiralitätsstr. 17. Gegründet: Am 10./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Rhederei, sowie aller Geschäfte, welche dem Rhedereibetriebe resp. dem Frachtgeschäfte dienlich sind, einschliesslich der Erwerbung resp. Pachtung von Leichter- fahrzeugen, Grundstücken und Anlagen jeder Art. Die Ges. besitzt die 4 Dampfer: Bramfeld, Heimfeld, Jenfeld, Reinfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1900 um M. 1 400 000, von denen zunächst M. 400 000 zu pari begeben sind. Anleihe von 1900: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % LTant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert der Dampfer 1 038 000, Debitoren 84 688, Pank- guthaben u. Kassa 24 427, Zs. 328. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 70 000, Kreditoren 76 980, Gewinn 464. Sa. M. 1 147 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 55 530, Betriebskosten, Abschreib. 634 604, Unkosten 11 940, Vortrag 464. – Kredit: Betriebseinnahmen 691 918, diverse Einnahmen 4293. Zs. 6327. Sa. M. 702 593. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Chr. Bramslöw. Aufsichtsrat: (3–5) Wilh. Dahlström jr., Dir. Arth. Duncker, Rechtsanwalt Dr. jur. A. Kaemmerer, Edgar Nölting, Hamburg; William Siebert, Antwerpen. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft „Albis- in Liquid. in Hamburg. Dovenhof 16. Gegründet: Im Jahre 1883. Die G.-V. vom 3. März 1900 beschloss Liquidation der Ges. 9 Zweck: Dampfschiffahrtsbetrieb. Die der Ges. gehörig gewesenen 3 Dampfer sind Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890, begeben zu 120 %. 115 % des A.-K. gelangten ab 27. März 1900 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenlerjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 103 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Norddeutsche Bank 428, Zs. 5302, Depositen a9 Effekten 140 142, Debitoren 406 295. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 997, u. Kessel-Ern.-F. 65 000, Kreditoren 26 309, Tant. 10 647, Vortrag 2214. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 4552, Unkosten 15 735, Tant. an Vorst. do. an A.-R. 6130, Vortrag 2214. – Kredit: Vortrag a. 1899 2334, Zs. 22 576, Betrle gewinn 7239, Dampfer Helgoland (Verkauf) 1000. Sa. M. 33 149. Dividenden 1887–99: 0, 1, 12, 11, 15, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. 1 Liquidator: Daniel Fuhrmann. Aufsichtsrat: P. Friedrichs, F. Dehls, Rechtsanw lt Dr.) Heinr. Nils, Antoine-Feill jr., Alex. Andree. Zahlstelle: D. Fuhrmann, Nissler & Günther Nf., Hamburg, alte Gröningerstrasse 10.