Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 9697 verbindung zwischen Hamburg resp. Antwerpen und sämtlichen Haupthäfen des östlichen Mittelmeeres von Malta ab, des Schwarzen und Asowschen Meeres, sowie der Donau. Der Verkehr der Schiffe der Ges. nach und von 38 Häfen verteilt sich auf acht separate Linien, wovon drei direkt ab Hamburg, zwei direkt ab Antwerpen bezw. Neweastle auslaufen. 1899 wurden Expressfahrten und Exkursionsreisen ab Hamburg eingerichtet sowie eine neue monatliche Linie nach der syrischen Küste. Die Ges. ist mit der Beförderung der Paketfahrt nach den deutschen Postanstalten in der Levante betraut. Im Sommer 1900 hat die bulgarische Regierung mit der Ges. einen Subventions- vertrag auf 5 Jahre abgeschlossen. wonach die letztere gegen eine jährliche Unter- stützung ab 1. Sept. 1900 eine regelmässige zweimalige Verbindung in jedem Monat Zzwischen Hamburg-Antwerpen-Burgas-Varna und zurück eingerichtet hat. Flotte Ende 1900: 21 Dampfer von zus. ca. 45 130 Bruttoregister-Tons. 1900 wurde zum Ankauf dreier dieser Schiffe eine temporäre Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen, von der Ende 1900 M. 400 000 noch ungetilgt waren; dieser Rest war am 1./4. 1901 gleichfalls beglichen. 1901 wurde der Neubau von 5 Frachtdampfern von je 3150 t Tragfähigkeit und von einem Expressdampfer mit 4000 t zur Ablieferung im Frühjahr 1901 in Auf- trag gegeben (Neubauten ca. 13 800 Br.-Reg.-Tons). Über die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1892 auf M. 1 650 000, herabgesetzt 1895 auf M. 1 100 000, indem von je 3 Aktien 1 vernichtet wurde; dann Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1898 um M. 1 100 000 in 1100 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 28./6.–5./7. 1898 zu 102 %, voll- bezahlt seit 31./12. 1898, lt. G.-V.-B. vom 14./3. 1899 um M. 1 800 000 in 1800 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 1 650 000 den Aktionären 4:3 vom 23./3.–230.3 1899 zu 108 %, und zwecks Erweiterung des Schiffsparkes lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 12./3.–26./3. 1901 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1/1. 1901 und ½ % Schlussnotenstempel. Vorrechts-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juni. Tilg. ab 1895 bis 1904 durch jährl. Ausl. am 1. Okt. auf 2. Jan.; ab 1900 Total- kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig; falls früher, dann Zurückzahlung zu 102 %. Die Anleihe kann bis zu M. 1 250 000 erhöht werden. Zweck: Verstärkung des Betriebs- kapitals. Sicherheit: Für die Prioritätsschuld haftet der ganze Schiffspark, der auf mind. M. 5 000 000 zu bewerten ist. Die Schiffe sind stets ausreichend zu versichern. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 300 000. Kurs Ende 1890–1900: 101, 99.75, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 102, 102, 104.40, 100.25, 100.25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die- Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Schiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einer Assekuranzreserve gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr ist für jedes Schiff auf die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranzreserve beschränkt. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf ¼ des A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 21 Dampfschiffe 5 510 000, Kassa 56 025, pendente Reisen 83 433, Debitoren 532 164, Dampfbarkasse 12 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 300 000, Reserve-F. 146 329, Assekuranzreserve 323 334, Reparaturkto 300 000, Kreditoren 6 272 803, temporäre Anleihe 400 000, Div. 400 000, Tant. 50 339, Vortrag 817. Sa. M 6 193 622. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 18 000, Zs. 40 083, Einkommensteuer 13 951, Gewinn 474 849 (davon R.-F. 23 692, Div. 400 000. Tant. an Vorst. 23 692, do. an A.-R. 26 646, Vortrag 817). – Kredit: Vortrag a. 1899 995, Betriebsgewinn abzügl. Abschreib. u. Dot. d. Rep.-Kto 545 888. Sa. M. 546 884. Drss der Aktien Ende 1896–1900: 80, 90, 119, 111, 119.25 %. Notiert in Hamburg. 1891–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 9, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ircktion: Johs. Kothe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Woermann, Franz Herm. Schröder, Bernh. Hahlo, Hamburg; Komm.-Rat Wm. Volckens, Altona; Rud. Petersen (Geschäfts- B. . der Norddeutschen Bank), Hamburg. 7 9 uristen: Georg Dreessen, Paul Bernstein, Ed. Carl Rob. Adam, Dr. J. Krauss, El Lass Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank.