Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstrasse 27. Gegründet: Am 19. April 1890; handelsger. eingetragen am 2. Mai 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. März bezw. 15. Juni 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält ausser den unten angegebenen Linien nach Afrika eine Dampferlinie zwischen Bombay und Ostafrika. Der im Mai 1890 mit der Reichsregierung abgeschlossene Subventionsvertrag war zum 31. März 1901 abgelaufen und ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. Mai 1900 ab 1. April 1901 auf 15 Jahre gegen Erhöhung der Subvention von M. 900 000 auf M. 1 350 000 dahin erneuert worden, dass die Ges. sich verpflichtet, zukünftig eine I14tägige Post- dampfschiffsverbindung mit Ostafrika und eine vierwöchentliche mit Südafrika zu unter- halten. Diese Verbindungen, die ab April 1901 in vollem Umfang aufgenommen sind, werden durch eine abwechselnd von Östen und Westen um Afrika fahrende Haupt- linie und eine durch den Suezkanal nach und von Ostafrika fahrende Zwischenlinie hergestellt. Demnach verkehrt eine Linie regelmässig alle 14 Tage durch den Suezkanal nach Zanzibar, Dar-es-Salam, Beira, eine Linie alle 14 Tage abwechselnd durch den Suezkanal und um das Kap der guten Hoffnung nach Delagoabay und Durban und eine vierwöchentliche Linie über die canarischen Inseln nach Kapstadt Port Eliszabeth und East London. Zur Aufrechterhaltung dieser Linien werden 9 neue Dampfer gebaut, wozu die G.-V. vom 15. Juni 1900 die Mittel bewilligt hat und von denen 2 bereits ab- geliefert sind. Die Geschwindigkeit der Schiffe hat vertragsgemäss auf den Hauptlinien 12 bezw. 10½ Knoten, auf den Zwischenlinien 10 Knoten die Stunde zu betragen. Die Flotte der Ges. bestand 1900 aus den Reichspostdampfern: „Kronprinz-' (6000 0, „König“ (5300 t), „Herzog“ (5300 t), „Kanzler“ (3600 t), „Kaiser“ (3300 t), „Admiral' (3000 t), „General“ (3000 t), „Reichstag“ (2600 t), „Bundesrath“ (2600 t), „Sultan“ (3200 0 „Setos“ (2200 t), „Safari“ (1600 t), „Peters“ (600 t) „Adjutanté“ (500 t). 1901 wurden die Dampfer „Gouverneur“ und „Präsident“ abgeliefert. Die Dampfer „Bundesrat“, , General' und „Herzog“ wurden Ende 1899 von englischen Kreuzern aufgebracht und die Ladung der beiden ersten Dampfer wurde mit durchaus negativem Resultat auf Kontrebande (südafrikanischer Krieg) untersucht. Die Schiffe haben sämtlich wieder freigegeben werden müssen, die Schäden, welche die Ges. durch das Vorgehen der englischen Kriegs- schiffe erlitten hat, sind von der englischen Regierung im Sept. 1900 mit etwa M. 400 000 ersetzt worden. 1900 wurden von der Ges. im ganzen 28 Reisen durch den Suezkanal, 5 um das Kap der guten Hoffnung ausgeführt. Verloren ging am 14./2. 1901 infolge einer Kollision im Hafen von Bombay der Dampfer „Setos“. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, herabgessetzt lt. G.-V.-B. vom 22. März 1895 um M. 1 000 000. Zwecks Bau der durch die Erneuerung des Subventionsvertrages mit der Reichsregierung erforderlichen neuen Schiffe (s. oben) und Abstossung des im Juni 1900 auf M. 2 025 406 angewachsenen Vorschussktos beschloss die G.-V. vom 15. Juni 1900 Erhöhung des A.K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien (Rr. 5001 bis 10 000) à M. 1000. Dieselben wurden von einem Konsortium zu pari übernommeh, und wurden von diesem 2500 Stück den Aktionären 2: 1 vom 3.–17. Ökt. 1900 zu 102 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A-k. (neben einer festen als Geschäftsunkosten zu verrechnenden Jahresvergütung von M. 12 000 jährlich), bis 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. – Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern; über die Bildung eines Assekuranz-R.-F. und in wie weit bis zu dessen Höhe eine Selbstversicherung stattzufinden hat, ent- scheidet der A.-R. 90000 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert der Dampfer 7 585 000, do. der Leichter 120 0 7= Schiffsinventar u. Ausrüstung 1000, Kautionsdepositen 116 886, Bankguthaben 15517 Kassa 4944, Baukto 3 441 447, Debitoren 169 333, Interimsdebitoren 6635. – A.-K. 10 000 000, Assekuranz-R.-F. 993 115, Kreditoren 456 302, zurückgestellte rabatte 381 268, Interimskreditoren 78 770, pendente Reisen u. Vorträge 30 317, Reperaßw 300 000, R.-F. 104 227, Tant. 47 935, Div. 1900 600 000, alte Div. 660, Vortrag 4431. Ö4. M. 12 997 029. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 113 154, Stempel u. Spesen auf neue 4 900 53 762, Einkommensteuer 15 918, Invalid.- u. Altersversich. 3109, Abschreib. Gewinn 925 600. – Kredit: Vortrag a. 1899 6872, Gewinn der Reisen 1 837 702, Zs. 6449 Agio etc. 112 119. Sa. M. 1 963 144. 0000 Gewinn-Verwendung: R.-F. 33 973, Tant. an A.-R. 15 660, do. an Vorst. 32 274, Div. 600 000, Vortrag 4431. 5 votiert Kurs Ende 1896–1900: 96, 81.90, 92, 95, 105.90 % (junge Aktien Ende 1900: 104 ). 90 in Hamburg. Die Einführung an der Berliner Börse wurde im Jan. 1901 beantragt.