quai 40 000, Versilberungs- u. Vernickelungswerkstätte am Schleusenquai 1500, Verwal- tungsgebäude u. Grundstücke in Hamburg abzügl. 1 070 000*) hypothekar. Beschwerung 1 507 431, Mobiliar 50 511, Schuppen Havre 5000, Lagerschuppen Stettin 500, Schuppen Montreal 1, Hamburg-American Line Terminal & Navigation Co. abzügl. 3 162 030* hypothekar. Beschwerung 2 037 960, Landungsplatz St. Thomas 300 000, Grundstück S. Thomas 30 000, Landungsanlagen Cherbourg 20 000, Auswandererbaracke 75 000, Aus. wandererhallen Hamburg 4715, Gebäude in Grenzkontrollstationen 50 000, 6 Kohlenwinden 12 000, Kohlen 323 478, Ausrüstungsmagazin 982 632, Cascoversicherung 93 871, Debitoren 5 913 702. – Passiva: A.-K. 80 000 000, Anleihe von 1893 12 375 000, R.-F. 8 234 820, Erneuerungskto 2 000 000, Assekuranzreserve 10 041 246, Obligat.-Tilg.-Kto 31 500, do. Couponkto 6540, alte Div. 15 420, Passageanweisungen 647 179, Unterstützungskasse-) 22 718, Accepte 617 491, Assekuranzprämienkto 53 908, pendente Reisen u. interne Ab- rechnungskonten 7 465 786, Kreditoren 10 124 233, Div. 1900 8 000 000. Sa. M. 139 635 853. ) Mit ca. 3 % verzinslich, unterliegen teils einer halbjährl. Kündigung. teils sind sie unkündbar bis 1./10. 1905. *) Mit ca. 4 % verzinslich, sind unkündbar bis 15./11. 1905. ) Im ganzen M. 80 417, wovon M. 57 699 in Wertpapieren angelegt sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 358 859, Handlungsunkosten 447 136, Prior.-Zs. 510 000, Betriebsgewinn 23 866 924 (davon Abschreib. auf Dampfer 11 556 348, sonstige Abschreib. 556 034, Assekuranzreserve 2 000 000, Erneuerungskto 1 337 149, Tant. 417 391, Div. 8 000 000). – Kredit: Gewinn von: Reisen u. auf verkaufte Schiffe 21 450 676, Flussdampfer, Leichter u. Getreideheber 509 834, Trockendock 26 895, Ausrüstungsmagazin u. Werkstätten 251 244, Landungsplatz St. Thomas 38 524, Besitz Hoboken 310 311, 28. 500 733, Prämienreserve 2 094 698. Sa. M. 25 182 919. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40 %. Eingeführt am 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.59, 85.75, 101.89, 82, 107.60, 35.35, 113 90, 124.75, 129.20, 31.75 % In Frankfurt a. M. Ende 1896–1900: 135; 113. 124.60, 129.40, 132.10 %. Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1900: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132 %. – Auch notiert in Bremen. Dividenden 1886–1900: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10 %. Zahlbar spät. am 1./. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1. Jan. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Guido Wolff, Johs. Merck, Dr. jur. Otto Ecker, Lud. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Adolf Kirsten, Max Schinckel, Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Se. Durchlaucht Erbprinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München. Prokuristen: Ed. Huben, Ad. Sommer, Jqul. Thomann, Ad. von Hielmerone, Ad. Storm., Johs. Ed. Naht, Gottfr. Ernst Blumenthal. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaff, in Hamburg, Holzbrücke 8, I. Gegründet: Am 4. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 21. Juli 1897 und 30. März 1899, Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwandt werden. Seit 1. Jan. 1900 hat die Ges. eine I4tägige eigene Expedition nach den südbrasilianischen Häfen eingerichtet, während der Dienst nach dem Adriatischen Meer wieder aufgegeben wurde. Der Ende 1899 abgelaufene Poolvertrag zwischen der Ges. und der Hamburger Rhedereifirma A. C. de Freitas & Co. erfuhr keine Verlängerung; der infolgedessen ent- standene Konkurrenzkampf hat die Ges. 1900 schwer geschädigt. Nach Ankauf der reitas- Linie durch die Hamburg-Amerika-Linie und der mit letzterer geschlossenen Geschäfts- gemeinschaft werden allmählich wieder normale Verhältnisse zurückkehren. Die Flotte besteht aus 32 Dampfern, 3 Schleppern (São Pedro, São José, Säão Gongalo), 3 Motoren (Sao Laurengo, Sao Joäo, HI.-S. D.-G.), 2 Barkassen (Columbus, Süd-Amerika), 19 Leichter- fahrzeugen und 1 Dampfwinde. Die Namen der Dampfer sind: Itaparica, Paraguassu, Amazonas, Patagonia, Rio, Buenos Aires, Rosario, Babitonga, Corrientes, Desterro, Argentina, Guahyba, Paranaguä, Asuncion, Tucuman, Cordoba, Säo 3 Taquary, Maceisé, Petropolis, Pernambuco, Belgrano, San Nicolas, Bahia, La Pla Antonina, Santos, Tijuca, Cap Frio, Cap Verde, Cap Roca. Der Dampfer Paraguassu el litt 1900 eine schwere Havarie. Die Dampfer der Ges. haben 1900 im ganzen 117 nach La Plata, Brasilien und dem Mittelmeer ausgeführt und allein 2 072 000 Sack Kaffee nach Europa befördert. 496 Kapital: M. 11 250 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) und 2500 Ak 500 (Nr. 5001––7500) à M. 1500 (II. Em. von 1894) und 2500 Aktien (Nr. 7501–10 000) à M.1