1 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1887–1900: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Aug. Seibel, F. Ebeling; Betriebsinspektor: A. Conradi. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sartori, Stadtrat C. Daevel, J. W. Seibel, Kiel; C. H. Rüdel, Rendsburg. Kölnische Dampfschleppschifffahrt-Gesellschaft in Köln, Thurnmarkt 67/69. Gegründet: Im Jahre 1841. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Zweck: Ausübung der Dampfschleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zusammen- hängenden Gewässern, sowie Schiffahrt im allgemeinen behufs Transports von Waren. Besitz: 3 Schleppdampfboote und 31 Kähne. Befördert wurden 1899–1900: 130 956, 148 118 t Güter. Kapital: M. 607 200 in 1012 konvert. Nam.-Aktien (Nr. 1–1012) à M. 600. Anleihe: Stand Ende 1900: M. 132 000 in Oblig. Tilg. zu pari durch Ausl. im April auf 1.8. Zahlst.: Köln: A. u. L. Camphausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nicht statutarisch festgestellt, sondern ebenso wie Dotierung des R.F. der G.-V. überlassen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobiliar 51 000, Mobiliar u. Lagerschiff 3590, Lager- bestände 10 270, Schleppboote 100 000, Güterschiffe 483 408, Debitoren 228.539. Passiva: A.-K. 607 200, Oblig. 132 000, Kreditoren 21 509, R.-F. I 30 000, do. II 42 910, Gewinn 43 187. Sa. M. 876 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunkosten 224 147, Fahrkosten 128 381, Instand. haltung der Schiffe etc. 53 137, allg. Kosten 7152, Oblig.-Zs. 7537, Abschreib. 70 000, Ge- winn 43 187. – Kredit: Vortrag a. 1899 589, Frachten, Schlepplöhne, Zs. 532 955. S. M. 532 544. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2160, Div. 30 360, Tant. 3054, Vortrag 7613. Kurs der Aktien Ende 1891–1900: 52, 51, 49, 56, 55 60, 58, 63, 70, 69 %. Notiert in Kön. Dividenden 1887–1900: 3, 4, 0, 0, 0, 3, 3½, 0, 0, 0, 3¼, 4, 4, 5 %. Direktion: Aug. Gebühr, Ant. Schnorrenberg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1826. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1899. Zweck: Personen- und Güterbeförderung auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien (Nr. 1–3084) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5% Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. 3 Bilahz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfboote mit Inventar 1 284 000, Immobilien 207 000, Mobilien u. Inventar der Werkstätte 93 500, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 29 000, Lager- bestände an Wein u. Schiffsbaumaterial 242 802, Debitoren 73 122, Bankguthaben 348 21 Wertpapiere 117 549, Kassa 12 123. – Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 95 500, do. 300 319, Kreditoren 101 193, Gewinn 150 292. Sa. M. 2 497 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunkosten 443 563, Fahrunkosten 261 398, Unter- haltungskosten 180 565, allg. Kosten 91 851, Abschreib. 154 361, Gewinn 150 292 (davon R.-F. I 7600, do. II 5680, Div. 120 276, Tant. an A.-R. 6254, do. an Vorst. 6828, 3652). – Kredit: Vortrag a. 1899 448, Betriebseinnahmen 1 218 953, Zs. ÜU. s0= Einnahmen 62 629. Sa. M. 1 282 031. K) Dividenden 1888–1900: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 3, 4½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 7. 9 Kurs Ende 1891–1900: 120, 132.50, 126, 118, 130, 125, 125, 125, 125, 120 %. Notiert in Kölm. Direktion: Dir. Wilhelm Leroy, Sub-Dir. Emil Schaufuss. Aufsichtsrat: (5––8) Vors. Wilh. von Recklinghausen sen., Stellv. Freih. Ed. von Wilh. Th. Deichmann, Joseph Stelzmann, Komm.-Rat Arthur Camphausen, Paul vom Katl, Rob. Franz Heuser. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.