714 Dauampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien eto. Kapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 86 000 in 23 Aktien à M. 200, 18 à M. 300, 26 à M. 50, 63 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 2 St. . .% ... Gewinn-Verteilung: 2 % zum R.-F. bis M. 15 000 (derselbe wird in die städtische Sparkasse eingelegt), Rest Div. Das Schiff der Ges. wird für deren Rechnung gegen See- u. Feuers. gefahr versichert. Der Vorst. erhält für seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenz.- provision der Bruttoeinnahme ausser der gewöhnlichen Provision für Klarierung un Expedition des Schiffes in Kolberg. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer Kolberg 85 000, Gesch.-Utensilien 213, Kassa 2728, Effekten 35 475. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 000, Kessel-Ern.-F. 6089, alte Div. 06. §.. 111495 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 63 862, Div. 9900, Kessel-Ern.-F. 2000, Vortrag 22. – Kredit: Frachten 74 599, Zs. 889. Sa. M. 75 489. Dividenden 1899–1900: 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Reinholz. Zahlstelle: Kontor des Vorstandes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hoffmann, Kröning, Hindenberg, Friedländer, Sommer. Lauenburger Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Liquidation in Lauenburg a. d. Elbe. Gegründet: Am 2./2. 1885. Die G.-V. vom 28./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. und Übertragung des Vermögens der Ges. auf die Lauenburger Schleppdampfer-Ges. m. b. H. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, speciell zwischen Hamburg und Berlin. Die Ges. besitzt 5 Dampfer und einen eisernen Kohlenlagerkahn. Geschleppt wurden 1899–1900: 3 114 541, 2 658 510 Ctr. Güter. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien ist von der Ge- nehmigung des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 120 000, Schiffsinventar 800, Taue 500, Lager- kähne 10 000, Lagerkähneinventar 1, Bureauinventar 1, Materialien 200, Kohlen 4300, Reserveinventar 1, Materialien 200, Effekten des R.-F. 20 807, Effekten 35 641, Dubiose 1 Wechsel 404, Debitoren 95 100, Kassa 1808. – Passiva: A.-K. 225 000, alte Div. 130, R.-F. 22 500, Kto für Reparaturen 4500, Reserve-, Bau- u. Reparat.-Kto 18 000, Havariekto 27, Kreditoren 5128, Gewinn 14 480. Sa. M. 289 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 6979, Materialien 6095, Kohlen 90 431, Geschäfts- kosten 5496, Betriebskosten 5753, Löhne 35 899, Reparaturen 7583, Assekuranz 3413, Abschreib. 21 489, Tant. an A.-R. 630, do. an Vorst., Revisor u. Buchhalter 720, Grat. 500, Rückstellung für Reparaturen 3500, Div. 9000, Vortrag 130. – Kredit: Vortrag a. 1899 50, Jahreskto 4633, Schlepplöhne 192 940. Sa. M. 197 624. Dividenden 1885–1900: 3, 1, 2, 3, 6, 4½, 3, 3, 5, 1, 6, 1, 4½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: AER Liquidatoren: H. Keuser, M. Burmester, A. Schönfeld. Aufsichtsrat: Erdm. Graack, W. Stolte, J. Krafft, Senator Hugo Kampff, Johs. Drewes, W. Plagemann, H. Hagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Dampfschiff-Gesellschaft „Europa“ in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge. Die Ges. besitzt den Dampfer „Europd? Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, auf Nam. oder Inh. lautend. Bei Neu-Em. haben die derzeitigen Aktionäre zu den noch festzusetzenden Bedingungen Vorzugsrec te. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 30 % zu dem für den nächstjährigen Betrieb erforderlichen Betriel 9 kapital, sodann 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F. bis M. 30 000, Rest Div. Jedes Mitglie des A.-R. erhält jährl. M. 50 feste Vergütung. 33 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiff Europa 230 000, Lübecker Privatbank 3 0 Kassa 957, Debitoren 2933, Effekten 30 162. – Passiva: A.-K. 230 000, Ern.-F. 14 240, R.-F. 10 771, Betriebs-F. 7154, Div. 7020. Sa. M. 269 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 2000, R.-F. 480, Betriebs-F. 228, Div. 6900. – Kredit: Betriebsgewinn 8150, Zs. 1458. Sa. M. 9609. K) Dividenden 1886–1900: 5, 5¾, 15, 11, 4. 2½, 1½, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3 %. Coup.-Verf.: 40. Direktion: (2) L. von Dziobek, G. Ed. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: (3) H. Gaedertz, J. A. Heitmann, M. Chr. Stein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schroeder & Pape.