Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 715 Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 15./2. 1901; handelsger. eingetragen am 1./3. 1901. Gründer: Franz Paul Chr. Horn, Heinr. Chr. Horn, Schleswig; Senator G. A. Behn, Senator Fr. Heinr. Bertling, Senator Ed. Friedr. Ewers, Herm. Wilh. Fehling, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Ad. Goertz, Handelskammerpräsident Ed. F. W. Rabe, Kapitän a. D. Jac. Hch. Steffen, Joh. Paul Leb. Strack, Lübeck. Die Ges. ist in drei von der Firma H. C. Horn in Schleswig mit verschiedenen Schiffswerften betr. Bau von vier sämtlich noch 1901 ab- zuliefernden Frachtdampfern im Werte von Zus. M. 2 495 534 abgeschlossene Verträge getreten. Die geleisteten Anzahlungen waren der Firma H. C. Horn von der A.-G. nebst 5 % Zs. vom Zahlungstage ab zu vergüten. àweck: Betrieb einer Rhederei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1– 2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Diridende: Die erste Bilanz wird am 1./1. 1903 gezogen. Direktion: Franz Paul Chr. Horn, Heinr. Chr. Horn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jacob Hein. Schleswig; Joh. Lud. Detlefsen, Krempe; Handels- kammerpräsident Ed. Friedr. wWilh. Rabe, Paul Leberecht Strack, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jr. Heinr. Ad. Goertz, Lübeck. Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Iweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck- St. Petersburg, Lübeck- Reval und event. anderen Plätzen und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 4 Dampfer: Newa, Trave, Elbe, Zar. Der Dampfer Newa erlitt am 20.9. 1900 eine schwere Havarie; wegen des von der Bergungs-Ges. beanspruchten Hilfslohnes von 25 % vom Wert des Schiffes und der Ladung ist gerichtliche Entscheidung beantragt und hat die Ges. zur Vermeidung der Beschlagnahme des Schiffes Rbl. 11 500 = ca. M. 25 000 de- ponieren müssen. Kapital: M. 187 500 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 375. Anleihe: M. 450 000 in zwei 4½ % Prior.-Oblig.-Anleihen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. LJTilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 22 000 am 1./4. resp. 1./10. auf 1./7. resp. 2 /X1 Zahlst.: Gesellschaftskasse: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 357 000. Kurs Ende 1896–1900: 100, 100.50, 100, 99, 98 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % zum Ern.-F. bis 20 % des A.-K., hierauf Absonderung der Beträge, welche für die nächstjährige Amort. der Prior.-Oplig. plan- mässig erforderlich sind, sowie Rücklagen für den Betrieb, vom verbleib. Überschuss 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., mind. M. 200 bpPro Mitglied, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffe 730 000, Kassa 30 726, Effekten 100 041, Utensilien 1, Zs. 495, Kohlen 2735, Kto für Havarien 25 258, Lagerkto 319, Debitoren 8143. — Passiva: A.-K. 187 500, Prior.-Anleihe I 315 000, do. II 42 000, Ausl.-Kto 160 000, R.-F. 18 750, Ern.-F. 63 576, Betriebs-R.-F. 2760, alte Div. 2505, Anleihen-Zs.-Kto 8317, Kreditoren 22 138, Gewinn 75 216. Sa. M. 897 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 368, Handl.-Unkosten 12 523, Einkommensteuer 1298, Durchfrachtunkosten 532, Reparaturen 8881, Reklamationen 243, Havarien 504, Agio 1646, Gewinn 75 216. Sa. M. 113 215. – Kredit: Frachten u. Passagiergelder M. 113 215. Gewinn-Verwendung: Ausl.-Kto 23 000, Assekuranz-R.-F. 8000, Ern.-F. 16 000, Tant. an Vorst. 1 1128, do. an A.-R. 1567, Div. 31 000, Vortrag 3020. ividenden 1891–1900: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits aus- gegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Heinr. Doehring. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Schütt, Paul Cordes, E. W. Stiller, Th. Schlie, Johs. Soltau Küsten-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. . Statutenänd. vom 31. März 1900. Betrieb einer Dampfschiffahrts Verbindung zwischen Lübeck-Stettin und Lübeck- und Aarhuus. Die Ges. besitzt den Dampfer Livadia, über dessen etwaigen 13 auf die G.-V. vom 30./3. 1901 beschliessen sollte. bital: M. 50 000 nach Herabsetzung von M. 150 000 im Mai 1896 durch Zusammenlegung von je 3 St.-Aktien à M. 1000 zu einer Aktie à M. 1000.