Dampfschiffahrts-Gesellschaften, „ etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer Livadia 50 000, Vorschuss- u. Spar-Verein Lübeck 516, Kassa 96, Debitoren 4509, Verlust 8776. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservebetrag für noch nicht eingelieferte alte Aktien 134, Kreditoren 13 764. Sa. M. 63 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 1282, Betriebsunkosten 13 207, Unkosten 10 773, Gagen 7744, Kohlen 10 952, Kostgelder 3468, Assekuranzprämien 1950, Reparaturen 243, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversich. 300, Agio 40, Zs. 92. – Kredit: Frachten 41 279, Verlust 8776. Sa. M. 50 055. Dividenden 1895–1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899–1900: M. 1282, 7494). Direktion: J. Suckau, A. A. H. Jäde. Aufsichtsrat: Theod. Krieger, M. Chr. Stein, F. Weber, F. Klünder, P. Reimpell. Libau-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. v. 3. Mai 1900. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer „Elita“ und „Hansa“, Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auch auf Nam. gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. war der Nennwert der Aktien M. 1250; lt. G.-V.-B. v. 30. April 1892 wurden von jeder Aktie M. 250 abgeschrieben und wurde das A.-K. dadurch von M. 170 000 auf M. 136 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 17. Juni 1893 beschloss den Ankauf des Dampfers „Elita“' der liquidierenden Rhederei-A.-G. „lita- und Erhöhung des A.-K. auf M. 220 000. Bei Neu-Em. haben die Inhaber alter Aktien das Vorrecht beim Bezuge. Anleihe: M. 38 000 in Annuitäten (Stand vom 31. Jan. 1901), aufgenommen 1893. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. in der G.-V., welche den zu tilgenden Betrag bestimmt. Sicherheit: Die Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden ausser dem nach Ermessen des Vorst. für den nächstjährigen Betrieb erforderlichen Betriebs-K. mind. 30 % solange zurückgestellt, bis der hiervon mit jährl. 5 % zu dotierende R.-F. 10 % des A.-K., der mit 25 % zu dotierende Ern.-F. 25 % des A.-K. beträgt, beide Fonds müssen event. auf diese Höhe wieder er- gänzt werden; weitere Erhöhung der Reserven beschliesst die G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt M. 50 pro Mitglied. Das die Korrespondenz führende Vorst.-Mitglied erhält als Gehalt jährl. 1 % der gesamten Fracht- u. Passagiereinnahmen (ausschl. Caplaken), das andere Mitglied jährl. M. 100. Schiffe, Maschinen u. Schiffsinventar sind gegen See- u. HFVeuersgefahr zu versichern; die Höhe der Versich.-Summe bestimmt alljährl. die G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: D. „Elita“ 180 000, D. „Hansa“ 80 000, Kassa 55, Lübecker Privatbank 19 411, Effekten 14 943, Debitoren 2661. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 38 000, Amort.-Kto 12 000, R.-F. 1985, Ern.-F. 13 714, Betriebs-F. 6243, Kreditoren 727, Div. 4400. Sa. M. 297 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1093, R.-F. 747, Ern.-F. 4500, Betriebs-F. Div. 4400, Amort.-Kto 5000. – Kredit: Fahrten der „Elita“ 9603, Fahrten der „Hansa 6199, Agio 234. Sa. M. 16 038. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 2, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: (2) L. von Dziobek, G. Ed. Tegtmeper. Aufsichtsrat: (3) Dr. jur. E. Achilles, Ch. H. Petit, E. Possehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schröder & Pape. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1900. ttel Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig u. Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“' und „Doraé. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 70 000 (Stand vom 31. Dez. 1900) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 310 046, Effekten 14 250, Kassa 703. 30 124. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 13 058, R.-F. 3170, Extra-R.-F. 23 913, 0 70 000, Div. 625, Oblig.-Zs.-Kto 375, Betriebs-F. 3675, Kreditoren 40 306. Sa. M. 355 193 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 88 612, Unkosten 44 912, Kohlen 35 10 Gagen 21 550, Kostgelder 10 336, Assekuranz 10 767, Reparaturen 2519, Oblig-Z9, 3 Arbeiterwohlfahrt 790, Gewinn 5763. – Kredit: Fracht 223 437, Passage 407, Zs. Sa. M. 224 533. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau.