720 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schleppkette 434 967, do. Aschaffenburg-Bürgstadt 162 207, Schleppschiffe 278 395, Schraubenbote 47 631, Kohlenlagerschiff 10 157, Schiff. inventar 19 739, Zeichn. u. Modelle 2868, Mobilien u. Utensilien 3738, Reserveteile 31 58, Magazinbau 1037, Bureaubau 7206, Brennmaterialien 3729, Materialien 3458, Kassa 522%, Effekten 373 965, Kautionseffekten 10 486, Staatsgarantie-F. 196 542, Fährenentschädig.- Kto 3977, Bankguthaben 250 203, Debitoren 50 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-Ff. 29 712, Ern.-F. 541 597, Reservereparaturen 10 000, alte Div. 645, do. Gewinnanteilscheine 96, Strafkasse 52, Grossh. Hessische Staatsregierung 196 542, Kreditoren 2411, Brutto— gewinn 116 949. Sa. M. 1 898 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 6554, Dienstkto 1220, Reparaturen 9558, Löhne 36 015, Brennmaterialien 43 949, Materialien 6657, Arbeiterwohlfahrt 696, Admini- strationskosten 17 494, Generalunkosten 16 827, Abschreib. 50 193, Gewinn 66 756 (davon R.-F. 2528, Div. 50 000, Tant. an Beamte 1011, Vortrag 13 216). – Kredit: Vortrag a. 1809 16 186, Schlepplöhne 215 044, Zs. 24 562, Eingang auf zweifelhafte Forderungen 50, Ver.- gütung der K. B. Regierung für Kettenlegen 79. Sa. M. 255 923. Kurs Ende 1886–1900: In Dresden: 102, 98, 69, –. –, 60, 53, –, 75, 80, 86.50, 87, 85, 93, 90 %. Notiert auch in Leipzig u. Mainz. Dividenden 1886–1900: 5, 2 , 3, 2, 3% P ä -/ q?? %% ... Direktion: C. Scharsich. Prokurist: F. Gross. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. L. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Freih. von Pechmann, München; Bankier Alfred Maron, Dresden: Bankier H. Merzbach, Offenbach; Rechtsanwalt Bruno Mankie- wicz. Frankfurt a. M.; Dir. Alb. Maassen, Mannheim. Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank, e. G. m. b. H.; München; Bayer. Handelsbank. Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Sociéte anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes-, in Rotter- dam unter der Firma „Badische Actien-Ges. für Rheinschifffahrt und See- transport“* u. in Strassburg i. Els. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. Els. Gegründet: Am 1./8. 1887. Letzte Statutenänd. vom 31./10. 1900 u. 16./4. 1901. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim und 1880 in Antwerpen gegründeten Firma „Louis Gutjahré hervor, deren 4 Inhaber für ihre Einlagen zusammen 485 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederlassung in Strassburg i.E. wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmitteln, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dien, ebenso die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Die Flotte der Ges. besteht aus 58 eisernen Schleppkähnen 5 Schraubenschleppdampfern (2 weitere im Bau) und 4 grossen Radschleppdampfern. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh., Rotterdam und Ant. werpen grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen und Lagerplätze; in Mannheim un Ludwigshafen a. Rh. Getreidespeicher; in Antwerpen Hangars und Löschvorrichtungem, ebenso in Rotterdam grosse neue Lager- und Magazingebäude mit der Neuzeit ent- sprechenden Umschlagsvorrichtungen. Gesamtverkehr 1896/97–1899/1900: 564, 559, 554, 565 Ladungen mit 400 314, 413 407, 418 694, 429 348 t; 1900 II. Sem.: 361 Ladungen mit 266 908 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie IL=–äV. Urspr. Kipt M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %) It. G.-V.- v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 0%), lt. G.-V.-B. v. 3./1 1. 1895 um M. 1 000 und lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen; 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, 901 geboten den Aktionären 1: 1 bis 10./11. 1899 zu pari. Der Erlös der neuen (am 2.1 mit 75 % einbezahlten) Aktien diente zur Errichtung von Lager- und Magazingebäu 9 in Rotterdam und Anschaffung weiterer Kähne und Dampfer, um den Dienst von R0 12 dam nach Mannheim-Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E. ebenso zu gestalten wie 1 von Antwerpen nach dem Oberrhein. Die letzte Einzahlung von 25 % auf die neue Aktien wurde zum 1./7. 1901 einberufen. ücke Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1500 à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1903–1928 durch jährl. Ausl. im 13 auf 1. Juli; Kündigung oder verstärkte Tilgung vor 1903 ausgeschlossen. Als Sicher