722 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namen-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000, voll eingezahlt. In der G.-V. vom 6. Mai 1896 wurde die Erhöhung des Gesellschaftskapitals von M. 2 700 000, auf M. 5 400 000, also um M. 2 700 000, beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe kamen. Den Zeitpunkt der Ausgabe der restlichen M. 1 800 000 beschliesst die G.-V. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien um. gewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 15 % Fant. an A. -R. u. Dir., Rest zur Verf, d. G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schlepper 919 000, Schleppkähne 2 593 000, Werkstätten. geräte 22 000, Magazingeräte 2000, Mobilien u. Bureaugeräte 13 000,. Werfthallengeräte 16 000, elektr. Kranen- u. Beleuchtungsanlage der Werfthallen 93 500, Schiffshebegeräte 1500, Gebäude Mühlau 62 000, Immobilien Europ. Hof 263 000, do. Rotterdam 109 136. elektr. Beleuchtungsanlage des Europ. Hof 15 000, Materialien 185 369, Kassa 11 568, Frachtkartenausstände 35 740, Effekten 48 000, Versich.-Prämien 860, Debitoren 280 367, Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Kautionskto 114 763, Unterstütz.-Kto 27 522, Kreditoren 397 913, Gewinn 260 845. Sa. M. 4 761 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwaltungsunkosten 97 439, Betriehsausgaben 1 286 823, Schlepplöhne u. Schiffsmieten 315 825, Steuern 31 694, Zs. 11 979, Überschuss 260 845 (davon Div. 216 000, Tant. u. Grat. 38 303, Vortrag 6541). – Kredit: Vortrag a. 1899 5692, Frachten 1 915 247, Schlepplöhne 83 667. Sa. M. 2 004 607. 3 Kurs Ende 1886–1900: 113, 120, 112, 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115, 119.50, 121, 125, 119, 117.50, 118 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1900: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kessler, Carl Meister. Prokuristen: Ch. Dannecker, B. Reichert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Carl Diffené, Stellv. Komm.-Rat Victor Lenel, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Komm.-Rat Herm. Schrader, Mannheim; Carl Hogenbucher jr., Heilbronn. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne. Rhederei Cosmopolit in Mannheim in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Rud. Wahl. Die G.-V. vom 20. Okt. 1898 beschloss Auf- lösung der Ges. Die Firma ist am 30./5. 1901 gelöscht worden. Zweck: Rhedereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf die Aktien wurden 1899 bezw. 1900 445 % zurückbezahlt, d. h. in Sa. M. 135 000. Siehe auch Schluss-Bilanz im Nachtrag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn 1895–1897: M. 17 636.81, 23 217.56, —. Liquidator: Rud. Wahl, Köln. Rhederei Independent in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Rud. Wahl. Zweck: Rhedereibetrieb und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffskto Independent 400 000, Ausrüstungskto 1, Ern- u. Ausrüstungskto 1, Spec.-Ausrüstungskto China 1. Debitoren 17 391, Verlust 6523, Passiva: A.-K. 400 000, alte Div. 600, Kreditoren 23 317. Sa. M. 423 917. 536 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Schiffsunkosten 73 284, Handlungsunkosten Reparaturen u. Havarien 114 662, Ern.-F. 5000. – Kredit: Vortrag a. 1899 244, einnahmen 116 569, Interessen u. Agio 2350, R.-F. 18 500, Verlust 6523. Sa. M. 144 183. Gewinn 1895–1899: M. 44 600, 7361, 6456, 44 458, 33 740 (Verlust 1900: M. 6523). Direktion: Rud. Wahl, Köln. Memeler Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Rhederei mittels Dampfschiffen, sowie von Handelsgeschäften 1t5 Interesse der Rhederei, Erwerb von Grundstücken und Anlagen hierzu. Die Ges, 5 Dampfer: Littuania, Cr. Fowler, Moltke, Germania, Borussia, Hawarden. Diese sind hauptsächlich in der Ost- und Nordsee beschäftigt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. anleihe: M. 200 000 in Oblig. (Stand v. 31. Dez. 1900.) Werden durch jährl. Ausl. 96. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1