725 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. al pari. Die Flotte bestand Ende 1900 aus 9 Dampfern mit 3480 HP., 51 eisernen und. 17 hölzernen Schleppkähnen. Befördert wurden 1899–1900 zus. 163 766, 184 682 t Güter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 8. Juni 1895. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar ab 1897 zu 103 %. Ausl. im Sept. auf 2./1. Ausgelost bis Ende 1900: M. 58 000, noch unbegeben M. 1 928 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffspark 3 537 162, Stationsinventare 82 440, Immobilien 244 634, Mobilien 19 277, Materialvorräte 45 356, Requisitenvorräte 112 924, Kassa 38 247, Kautionskto 27 112, Effekten (eigene Oblig.) 1 928 000, Debitoren 551 544, Verlust 274 787. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 943 000, R.-F. 6965. Kredit. 2 911 523. Sa. M. 6 861 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 285 761, Centralverwaltung 118 096, nautischer Dienst 38 052, Schiffsdienst 726 138, Stationsdienst 98 868, Steuern u. Gebühren 10 234, Zs. 148 844, Abschreib. 110 000. – Kredit: Thalfrachten 58 568, Bergfrachten 995 128, Remorque 154 831, verschied. Einnahmen 52 680, Verlüst 274 787. Sa. M. 15395999 Dividenden 1891–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 274 787.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Anton Henry, Wien; Jos. Schnell, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Bank-Dir. Herm. Rosenberg, Berlin; Konsul Arthur von Rosen- crantz, Dresden; Joh. N. Mayr, München; Emil Karpeles, Wien. Prlrokuristen: Charles Souchay, Wien; Jos. Lutz, München. Hiahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Actien-Gesellschaft auf Nordstrand. Gegründet: Im Jahre 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes „Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K. Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 32 805, Kohlen- u. Ölvorräte 846, Kassa 941, Kapital bei Sparkasse 41 336, Debitoren „ 150. – Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 390, Überschuss 50 930. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung u. Tant. 6114, Maklergebühr 210, Kohlen 2610, Ohl & Twist 125, Verwaltung 3191, Unterhaltung 3988, Honorar der Rechnungsführer 400, Gewinn 7151. – Kredit: Einnahmen a. Personenverkehr 9036, do. aus Frachtverkehr 142 480, Postbeförderung 2274. Sa. M. 23 790. Dividenden 1892–1900: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. von Oldenburg, C. P. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. geründet: Am 28. April 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. weck: Betrieb einer Dampfschiffahrt. Regelmässiger Verkehr mittels 14 Dampfschiffen OUbldenburg, Faro, Ostsee, Cintra, Portugal, Portimäo, Vianna, Porto, Brake, Sines, Nordsee, Tanger, Bremen, Huelva) zwischen Hamburg, Bremen, Brake und verschiedenen portu- giesischen Häfen, sowie auch mit Marokko; indes beschränkt sich die Ges. nicht mehr auf diese regelm. Linien, sondern beschäftigt ihre Schiffe im Interesse der Ges. auch auf anderen Reisen. Die Dampfer haben 13 751 Brutto-Reg.-Tons u. 19 290 t Tragfähigkeit. Dampfer befindet sich im Bau. Gesamteinnahmen an Fracht, Passage und 3 1899–1900: M. 1 847 575, 2 218 865. Die Ges. hatte 1900 mehrere Havarien zu be- Kapit wobei ein Dampfer ganz verloren ging. 3 M. 1 400 000 in 1200 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1. Jan. 1900 iv.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom I. April bis 8. Mai 1899 zu