Dampfschiffahrte-Gesellschaften, Rhedereien ete. 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Mai 1900 zu 150 % zuzügl. 40 Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 1 792 813, Einzahlungen auf Neubauten 135 000, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Kassa 4110, Kohlen 15 721, Bankguthaben u. Debitoren 471 647. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 451 075, Ern.-F. 110 969, Kreditoren 100 249, do. für Garantieraten auf Neubauten 97 054, Havariekto 15 619, Gewinnanteile 14598, Tant. 15 809, Div. 210 000, Vortrag 3920. Sa. M. 2 419 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 61 660, Steuern u. Sporteln 14 280, Arbeiterwohlfahrt 4393, Gewinnanteile 14 335, Tant. an A.-R. 15 809, Div. 210 000, Vor. trag 3920. – Kredit: Vortrag a. 1899 1638, Zs. 20 078, Betriebsüberschuss abz. Abschreib. auf Dampfer 302 682. Sa. M. 324 399. Dividenden 1886–1900: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15, 16, 20, 15 %. Direktion: Aug. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. Jaspers, Konsul Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens. 0 Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1897. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern, Übernahme von Transporten auf denselben. Die Ges. kann anderen Transportunternehmungen beitreten bezw. sich daran beteiligen. Dieselbe ist mit M. 10 000 in vollgezahlten Aktien à M. 1000 an der Westfäl. Transport- A.-G. in Dortmund beteiligt, welche mit M. 7500 zu Buche stehen. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 und 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorzugs-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R. T. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 50 978, Mobilien 175, Westfälische Transport- aktien 7500, Bestände u. vorausbelastete Prämien 2695, Debitoren 145 044, Kassa 519. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 1394, Kredit. 2088, Gewinn 3430. Sa. M. 206913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 40 694, Handlungsunkosten 4319, Im- mobilien 3253, Mobilien 19, Verlust auf Debitoren 129, Gewinn 3430. – Kredit: Betriebs- einnahmen inkl. Beihilfe der Stadt 47 796, Interessen 4050. Sa. M. 51 846. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1900: 6, 5 %. Direktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. Pellwormer Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Pellworm b. Husum. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfboots. Kapital: M. 55 500 in 185 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert des Dampfschiffes 7340, Waren- u. 1 schuppen etc. 810, Kohlenvorrat 870, R.-F.-Kapital 55 500, Kassa 8362. – Passiva: A.-RK. 55 500, Gewinn 17 382. Sa. M. 72 882. 44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. v. 1899 9435, Tant. an Schiffsführer pro 1899 3 Vortrag auf 1901 8362. – Kredit: Saldo a. 1899 11 548, Reingewinn 1900 6393. 90% M. 17 912. Dividenden 1886–1900: 8, 8, 9, 9, 16, 4, 13, 10, 10, 15, 17, 17, 16, 16, . Direktion: Vors. H. F. Hansen, Stellv. H. F. Jacobsen, J. A. Niemann, Peter Jensen, Friedr. Schulze, Johs. Samuelsen; stellv. Mitgl.: Martin Blohm, Nicolaus Kölln. Aufsichtsrat: J. W. Jens, Joh. M. Lorenzen, P. F. Thomssen. Dampfer-Gesellschaft von 1881 in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1899. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Hans Krohn“. Derselbe machte 1900 an 14 Reisem. Kapital: M. 100 000 in 125 Nam.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 800. Anleihen: I. M. 10 000 in 4 % Prior. von 1885.