..... 7„ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. II. M. 90 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, von denen bis Ende 1900 M. 14 000 ausgelost waren; Tilg. durch jährl. Ausl. aus den Betriebsüberschüssen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., Dotierung des Ern.-F., Rest Div. Das Schiff der Ges. nebst Zubehör muss jederzeit gegen See- und Feuersgefahr mit?; des Buchwerts versichert sein. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer „Hans Krohn- 182 000, Wertpapiere 17 760, Martin Petersen 34 611. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Anleihe 10 000, Oblig. 76 000, R.-F. 8600, Ern.-F. 18 000, Zs. 1050, Kapitän A. Köster 3313, Gewinn 17 408. Sa. M. 234 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4300, Abschreib. a. Dampfer 4000, R.-F. 875, Ern.-F. 4000, Div. 12 500, Vortrag 33. — Kredit: Vortrag a. 1899 267, Betriebsüberschüsse 24 396, Zs, 1044. Sa. M. 25 708. Dividenden 1889–1900: 10, 0, 0, 3, 0, 4, 3, 6, 10, 8, 17½, 12½ %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Komm.-Rat Martin Petersen. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1900. Jweck: Güterbeförderung durch den Dampfer ,Riga“. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, nach Herabsetzung von M. 300 000 um je M. 100 000 in den Jahren 1881 und 1885 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf bezw. M. 1000 und M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900? Aktiva: Dampfer Riga 100 000, Effekten 18 612, Kassa 20 592. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinn 29 204. Sa. M. 139 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kessel-Ern.-F. 3000, Kursverlust 202, Tant. an A.-R. 400, Div. 25 000, Vortrag 601. – Kredit: Vortrag a. 1899 87, Frachten 26 971, Zs. 1145, Rausgel. Effekten 1000. Sa. M. 29 204. Dividenden 1889–1900: 10, 14, 5, 0. 8/5 6, 16, 20, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. W. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Maack, Dr. F. C. Witte. Neue Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1899. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer ,H. v. Witt'. Derselbe machte 1900 an 22 Reisen mit Ladung. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 330 000 fand 1876 Erhöhung auf M. 375 000 und in den Jahren 1880, 1885 und 1886 durch Verkleinerung der Aktien von M. 1500 auf M. 1200, 1100, 1000 und schliesslich auf M. 600 Herabsetzung auf M. 300 000, 275 000, 250 000, 150 000 statt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 A6 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., Rest Div. Das Schiff der Ges. nebst Zubehör muss jederzeit gegen See- und Feuersgefahr mit des jeweiligen Buch- wWerts versichert sein. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer H. v. Witt 150 000, Wertpapiere 27 570, Martin Petersen 39 386. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3650, Kessel-Ern.-F. 28 000, Betriebskto 0 2878, Kapitän Wegner 3811, Gewinn 28 615. Sa. M. 216 956. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 135 420, Gewinn 30 378. Sa. M. 165 799. – Kredit: Frachteinnahmen M. 165 799. ..... R.-F. 1450, Ern.-F. 12 000, Div. 15 000, Vortrag 165. Eidenden 1839–1900: 11, 0, 3, 0, 0, 2 , 5 ½, 5 ½, 13 , 4, 6, 10 %. Coup-Verj: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Komm.-Rat Martin Petersen. Nordische Dampfschifffahrt-Actiengesellschaft in Rostock. Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Die Ges. erhält ab 1. Juli 3 Jahre eine jährl. zuerst Ende Juni 1900 zu zahlende Subvention von M. 15 000. jeck: Dambferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 2 Dampfern, Dir. Bartz, D. Witte.