. * 5 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien Bes 729 Direktion: I. Dir. Franz Ott; techn. Dir. Alfred Arntzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Servaes, Stellv. Eugen Pfeifer, Hugo Stinnes, Geh. Komm.- Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Theod. Keetman, Fritz Langen, Carl Th. Deichmann. Prokuristen: Heinrich an der Heiden, Heinrich Heinson. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Gebr. Schickler; Köln: Deich- mann & Co., A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Mülheim a. d. R.: Rheinische Bank. Scherrebeker Rhederei in Scherrebek, Schleswig-Holst. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23./4. 1897 durch 18 Bürger von Scherrebek und Umgebung zur Herstellung einer täglichen Schiffsverbindung zwischen Scherrebek und Röm. Die G.-V. v. 10. 4. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. und Übertragung des Vermögens auf das Nordseebad Lakolk G. m. b. H. Kapital: M. 30 000 in 60 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Knud Aug. Wienberg, Peter Petersen, Matth. C. Schmidt. Aufsichtsrat: Kapitän Jens Jak. Bundesen, Röm; Pastor Joh. Jacobsen, Andr. Nielsen, Scherrebek; Marius H. Carl, Röm. Stade-Altländer Dampfschifffahrts- u. Rhederei-Gesellschaft in Stade. Zweck: Personen- und Frachtschiffahrt mittels 8 Dampfern (Germania, Concordia, Stade, Gutenberg, Elbe, Schwinge, Blankenese, Brunshausen) zwischen Hamburg-Stade resp. Wischhafen, durch den Nordostsee-Kanal nach Kiel und anderen Orten. Kapital: M. 270 000 in 600 Interimsscheinen à M. 450. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiffe 199 380, Inventar 1709, Kohlen 1000, Effekten 272 173, Kassa 5285. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 36 000, statutar. R.-F. 161 407, Div. 12 000, Vortrag 140. Sa. M. 479 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7572, statutar. R.-F. 18 000, Div. 12 000, Vor- trag 140. – Kredit: Vortrag a. 1899 339, Effekten 10 055, Betriebsertrag 24 817, Havarie- konto 2500. Sa. M. 37 712. Dividenden 1891–1900: 10 6½, 8¾, 10, 10, 6¾, 7, 7, 6, 4¼ %. Direktion: Chr. Kühlcke, Frz. Meyer, L. Pockwitz, J. H. Tomforde. Aufsichtsrat: H. Fichtler, H. Meyer, J. Ringleben, H. Steudel, H. Tiemann, A. Gärtner, Senator Dankers, Stade; J. Bube, Twielenfleth. „Arnold', Dampfschiffsgesellschaft F. Gribel Commanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft auf Aktien am 8. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899 und 20. März 1900. Zweck: Beförderung von Gütern mittels Dampfer „Arnold-', überhaupt Rhedereibetrieb. Kapital: M. 350 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haftende Gesellschafter erhält für Haltung des Bureaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovision von der Bruttofracht für Güter und den Passagiergeldern ausser der gewöhnlichen Provision für Expedition des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser M. 300 fester Jahres- Bil vergütung 3 % Tant. nach $§ 245 des Handelsgesetzbuches. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer Arnold 349 500, Effekten 107 694, Guthaben 33 R. Chr. Gribel 58 807, Kohlen, 01, Ausrüstungskosten 2500. – Passiva: A.-K. 350 000, 8 Ern.-F. 70 000, R.-F. 55 000, Tant. 1140, Div. 42 000, Vortrag 361. Sa. M. 518 501. u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 177 859, Kursverlust 1144, 55 228 (davon Ern.-F. 11 477, R.-F. 250, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1140, Vor- rag 361). – Kredit: Vortrag a. 1899 104, Frachten 227 708, Zs. 3920, Kohlen, Ö1, Aus- Diyidasfans kosten 2500. Sa. M. 234 232. 1891–1900: 2, 0, 4, 1½, 1, 2, 3, 4½, 7½, 12 %. Zahlbar spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) 5 91 Franz Gribel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Lindenberg, arl Deppen, Herm. Riedel. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0