730 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, „... Dampfer-Aktien-Gesellschaft „Poseidon-“ in Stettin. Letzte Statutenänd. v. 29./11. 1899. Die Firma lautete bis dahin „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke-. Zweck: Betrieb der Rhederei mittels des Dampfers „Franz Lansert“. Der Dampfer „Wilhelm Lüdke' wurde im Juni 1900 für netto M. 105 000 verkauft; an dessen Stelle wurde der Schiffswerft von Nüske & Co., Grabow a. Oder ein neuer Dampfer von etwas grösseren Dimensionen als der Dampfer „Franz Lausert“ für M. 197 500 seefertig ausgerüstet, in Auftrag gegeben. Der neue Dampfer ist im Sept. 1901 zu liefern. Kapital: M. 270 000 in 270 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1898 um M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 180 000, Kassa 1467, Bankguthaben u. Debitoren 118 232, Effekten 19 915, Anzahlung auf neuen Dampfer 7500. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 7355, Ern.-F. 25 100, Div. 24 300, Vortrag 359. Sa. M. 327 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betr.-Kosten inkl. Assekuranz 136 130, Kursverlust 483, R.-F. 1876, Ern.-F. 10 000, Div. 24 300, Vortrag 359, (Gewinn 1900 37 536.) –: Kredit: Vortrag a. 1899 105, Zs. 3650, Frachten 170 394. Sa. M. 174 150. Dividenden 1895–1900: 5, 5, 7, 10, 5, 9 %. Direktion: Richard Lansert. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Petersen, Reinh. Kühnke, Emil Grampp, Z. Lüdke. Zahlstelle: Eigene Kasse, Grosse Oderstr. 18/20 part. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 14. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mit den Dampfern „Kurland- und „Curonia“' oder mit anderen auf G.-V.-B. zu bauenden oder zu erwerbenden Dampfern zwischen Stettin und Libau; jedoch können dabei ausnahmsweise andere Häfen angelaufen, sowie ausnahms- weise, wenn die Lage des Frachtgeschäfts oder sonstige Verhältnisse es zweckmässig er- cScheinen lassen, Fahrten zwischen anderen Häfen unternommen werden. Kapital: M. 409 500 in 273 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 405 327, Debitoren 4426, Effekten 65 984, Kassa 50 882. – Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 40 950, Ern.-F. 31 000, alte Div. 127, Gewinn 49 042. Sa. M. 530 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsausgaben 217 528, Gewinn 49 042 (da- von Ern.-F. 10 000, Div. 36 855, Tant. an A.-R. 679, Vortrag 1507). – Kredit: Vortrag a. 1899 18, Fracht- u. Passagiergelder 261 516, diverse Einnahmen, Zs. 5037. Sa. M. 266 571. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332; 1900: 9 e% auf das ganze A.-K. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Louis Boldt, W. Kemp, Wilh. Möncke, A. Jacobsen, Stettin; A. Woll- heim, Czenze, Libau. Dampfer pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 20. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Jweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „Pauline Haubuss-. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. 19789 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss-' 150 000, Effekten 127 90 Kassa 13 661. – Passiva: Kapital 150 000, R.-F. 3469, Extrareserve 3000, Ern.-F. 7750, alte Div. 60, Gewinn 12 172. Sa. M. 176 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsausgaben 56 615, Gewinn 12 Kredit: Vortrag a. 1899 485, Frachten 67 245, diverse Einnahmen 1056. Sa. M. 68 78/ Dividenden 1896–1900: 3, 4½, 6, 6, 6 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow. Lina-, Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft auf Aktien am 30. Mai bezw. 30. Juli 188 Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 und 30. März 1900. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina-. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. 0, Letzte