Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 735 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 1 664 112, Anzahlung a. Dampfer Thuringia (Neubau) 306 000, Effekten 16 693, Ballastkto 1884, Kohlen u. 01 6720, Kassa 89 077, De- 10872 Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 23 100, Kessel-Ern.-F. 18 000, alte Div. 2675, Hypoth. 322 201, Kreditoren 14 315, Gewinn 215 069. Sa. M. 2 095 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 711, allg. Unkosten 15 466, Abschreib. a. Dampfer 44 112, Gewinn 170 956 (davon R.-F. 16 900, Kessel-Ern.-F. 32 000, Schiffs- u. Maschinen- reparatur-F. 15 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2293, Vortrag 4762). – Kredit: Vortrag a. 1899 216, Betriebsgewinn 249 030. Sa. M. 249 247. Dividenden: Für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6. 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 4 %; für III. Em. 1897–98: 0, 3 %; 1899: insgesamt 5 %; 1900 auf M. 1 250 000: 8 %. Zahlbar ab 15. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) persönlich haft. Geselischafter: Alb. Stenzel, Ernst Rolke. Prokurist: Max Mau. Aufsichtsrat: (5) Vors. Wilh. Meyer, Carl Schulz, F. W. Koepke, Ed. Kempe, Carl Deppen. Yahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Stolp: E. G. Meyer, Heinr. Westphal & Sohn, Herm. Küster. Swinemünder Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft in Swinemünde. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 27./4. 1901. IJweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin und Swinemünde und an der Küste entlang mittels 3 Dampfer „Swinemünde“, „Heringsdorf- und „Ahlbeckék. Kapital: M. 300 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: D. „Swinemünde“ 150 000, D. „Heringsdorf“ 150 000, Kautionen 604, Swin. Sparkasse (R.-F.) 33 704, do. (Ern.-F.) 150, Inventar 2925, do. Div.- Kto 12 000, D. „Ahlbeck“ 10 550, Kassa 3102, Debitoren 258. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 044, Ern.-F. 150, alte Div. 86, Div. 1900 12 000, D. „Ahlbeck“ 13 890, Kreditoren 125. Sa. M. 363 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 10 609, Neuanschaffungen 648, An- schaffungen D. „Ahlbeck“ verausg. 3340, D. „Ahlbeck“ Betriebsverlust 860, Div. 12 000, Kto pro Diverse 258, Vortrag 3102. —– Kredit: Betriebsüberschuss 29 253, Zs. 375, diverse Einnahmen 1190. Sa. M. 30 819. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Franz Laarss, Stadtrat Franz Berndt, Nestor J acoby, Fritz Feldmann. Tiegenhöfer Dampfschifffahrts-Gesellschaft H. Stobbe & co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof, in Liquidation. Die G.-V. vom 28./10. 1898 beschloss Liquidation. Kapital: M. 52 200 in 87 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1891– 98: 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Jacob Hamm, Herm. R. Stobbe, Bank-Dir. Eugen Stobbe, Gust. Grunau, Gottl. Schrödter, Ed. Vollerthun, Joh. Behrends. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: Am 2. Okt. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. weck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- 13 gewässern. Besitz 2 Dampfer. apital: M. 90 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 10 000 It. G.-V.-B. vom 10. März 1898, auszugeben zum Nennwert (war Ende 1900 noch nicht geschehen). Ge Die Ubertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. .... 5 % zum R.-F., 15 % zum Ern.-F., Rest Div. u. Tant. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Veranlagung 71 797, Utensilien 3599, Kassa 108, Vorschuss- Verein Tilsit 540, städt. Sparkasse 10 802, Kautionskto 5000, Aussenstände 446. Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 5000, alte Div. 85, R F 263, Erf. FE. 1112 6 winn 5833. Sa. M. 92 295. u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unterhaltungskosten der Dampfer 10 903, . 24 080, Abschreib. 4178, Gewinn 5833. – Kredit: Vortrag a. 1899 72, Gewlnn-V Agio 257, Passagier- u. Frachtgelder 44 666. Sa. M. 44 996. a erwendung: R.-F. 291, Div. 4800, Ern.-F. 599, Tant. an A.-R. 41, Vortrag 100. h en 1898–1900: 3½, 5, 6 %. Direktion: (3) C. A. Broschell, Otto Lau. srat: Vors. Fritz Stöllger, Stellv. Rud. Zeising, Heinr. Schwark, Tilsit; Gottfried örke, Schmalleningken; Emil Papendick, Sokaiten. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.