Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. *Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 28./2. 1901; handelsger. eingetragen 15./3. 1901. Gründer: Ewald Gottschalb, Karl Bruder, Tilsit; Friedr. Aug. Stahl, Joh. Gamm, Rob. Meyhoefer, Just. Haslinger, Ostdeutsche Bank, A.-G., vormals J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg i. Pr. Die Ostdeutsche Bank, A.-G., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit allen Aktivis und Passivis, also mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins, für den Gesamtpreis von M. 360 000 eingelegt, dafür sind ihr 354 Aktien gewährt und M. 6000 bar gezahlt worden. Der Gesamtaufwand für die Gründung be- steht aus einer der Ostdeutschen Bank zu zahlenden Provision von M. 3600 neben ihren Kosten und Auslagen, aus den gesetzlichen Stempelbeträgen, Notariats- und Gerichts- kosten und gewöhnlichen Druck- und Nebenkosten und ist auf M. 16 292,30 berechnet. Zweck: Erwerb der Rad- und Schraubendampfer, sowie sonstiger Vermögensobjekte, welche der früher unter der Bezeichnung Tilsiter Dampferverein bestehenden, inzwischen aber aufgelösten Rhederei gehört haben, sowie der fernere Betrieb der Schiffahrt, des Fracht. geschäfts von Personen und Gütern und des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen und Binnengewässern mit Dampfern und anderen Fahrzeugen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Rob. Meyhoefer, Just. Haslinger. Aufsichtsrat: Alb. Schulz, Ewald Gottschalk, Karl Bruder, Tilsit; F. A. Stahl, Joh. Gamm, Königsberg. Sylter Dampfschifffahrts-Gesellschaft (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1900. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch und Hoyerschleuse. Dampfschiffsverbindung von Munkmarsch bezw. Hoperschleuse nach und zwischen den umliegenden Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Segelschiff, 2 Binnendeichsboote und 4 Eisboote. Befördert wurden 1899–1900 rund 27 000, 29 500 Personen. Kapital: M. 225 000 in 150 Aktien Serie A à M. 500 und 150 Aktien Serie B à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die event. Tant. des A.-R. beträgt höchstens 5 % von dem nach Erffillung der gesetzl. Forderungen verbleib. Reingewinn; der Dir. erhält ebenso 2 % Tant. und die übrigen Vorst.-Mitglieder event. zusammen höchstens ebenfalls 2 %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffe, Böte u. Inventar 155 400, Gebäude 2500, Effekten 90 084, Bankguthaben 25 660, Kassa 12 319, Kohlenvorrat 1500, Debitoren 1589. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 21 253, Div. 18 000, Kreditoren 300. Sa. M. 287 053. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2116, Betriebsunkosten 77 663, Steuern 2002, Ab- cchreib. 16 770, Disp.-F. 167, Div. 18 000. – Kredit: Gewinn an verkauften Dampfer Sylt 4720, Zs. 4209, Betriebseinnahmen 107 790. Sa. M. 116 720. Dividenden 1890–1900: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8 %. Vorstand: (5) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapitän Corn. Ohlsen, Dr. med. Quitzow, J. A. Janssen; Ersatzmann Thönis Boysen. Aufsichtsrat: (3–9) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken.