Kagerhaus-, Spedlitions- und Omnibus-Gesellschaften „ „ Allngerhaus-, peditions- und Ömnibus-Gesellschaften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: Am 20. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899 und 2. März 1901. YJweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes und sämtlicher mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1899–1900 gingen ein 693, 699 Kähne mit 112 503, 111 118 t Ladung, aus 232, 266 Kähne mit 77 792, 87 413 t, auf Lager waren Ende 1899–1909 9961, 10 775 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren Vorz.-Aktien (Nr. 1–001) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 601–974) à M. 1000. Die G.-V. vom 17. Mai 1899 beschloss, die s. Z. be- standenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahlung von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zusammenlegung je zweier St.-Aktien. Wer bis zum 15. Juli 1899 zugezahlt oder bis dahin seine Aktien zur Zusammenlegung ein- gereicht hatte, erhielt die Hälfte, und wer später, aber bis zum 30. Sept. 1899 zuzahlte oder einreichte, ¼ der für 1899 entfallenden Div. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahlung, 354 Stück wurden in 177 zusammengelegt. Aus der Zuzahlung erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zusammenlegung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Ab- schreib. verwandt wurden. Auf die Aktien Nr. 1–601 entfielen 4 %, auf Nr. 602–890 2 %, auf Nr. 891–974 1 % Div. pro 1899. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 be- geben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Ahnleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Ferner M. 175 000 unverzinsliches Staatsdarlehen, rückzahlbar ab 1895 mit jährl. M. 8750. Bis Ende 1900 waren hiervon M. 52 500 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Ablösungs-F., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das Aktienkapitalsicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hafenbau 854 000, Eisenbahnanlage 197 000, Lagerhaus A 197 000, Speicher B―K 116 600, Zollschuppen I u. II 7800, Luftschuppen I=–IV 10 550, Speicher L (neu) 10 418, Lokomotivschuppen u. Kohlenrampe 6250, Mineralöl- u. Petro- leumlager 6000, Kräne u. Maschinen 128 700, Inventar 33 000, Wechsel 3596, Säcke 5000, Lokomotive 12 000, Kassa 5691, Reichshauptbankdepot 12 009, Frachtauslagen 1143, Debi- toren 115 051, Bankguthaben 141 766, Kautionen 28 580, Einfuhrscheine 1006. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldscheine 500 000, do. Zs. 7760, alte Div. 790, A.-K.-Sich.-F. 12 000, Ern.-F. 24 000, R.-F. 15 000, Schuldscheinrückzahlungs-F. 8000, Ablösungs-F. 1000, Staats- darlehen 122 500, Kreditoren 148 155, Gewinn 41 991. Sa. M. 1 881 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 95 416, Geschäftsunkosten 39 833, Zs. 15 921, Mieten u. Abgaben 10 957, Kranken- u. Unfallbeiträge 4814, Reparaturen 17 037, Kursverlust 585, Abschreib. 46 810, Ern.-F. 3000, Schuldscheine-Rückzahlungs-F. 3000, R.-F. 3000, A.-K.-Sich.-F. 2355, Reingewinn 41 991. – Kredit: Vortrag a. 1899 505, Hafen- gelder 4351, Lagergelder 46 876, Ufergelder 5912, Speditionseinnahmen 227 078. Sa. M. 284 724. cwinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1731, an Vorst. u. Beamte 2099, Div. 39 370, Vortrag 522. bividenden: 1891–96: 0 %; 1897–99: Vorz.-Aktien: 4, 3, 4 %; St.-Aktien: 2, 0, 2 bezw. 1 %; 1900: 4 % auf Aktien Nr. 1–974, 2 % auf M. 15 000, 1 % auf M. 11 000 (letztere beiden Beträge auf die 1900 begebenen 26 Aktien). irektion: Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Wittig, Stellv. Kommissionsrat Herm. Trautmann, Bankier Oscar Sonnenthal, Geh. Justizrat Lezius, Herm. Jasper, Köthen; Amtmann Haedicke, Maasdorf. Prokuristen: W. Eichler, Wilh. Bauer. ahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Cöthener Bankverein, Lüdicke & Müller; Magdeburg u. Hamburg: Magdeburger Privatbank; Berlin: Carl Neuburger. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. %Erindet: am 22. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 12, April 190l. weck: Betriebsübernahme auf den Altonaer und Neumühlener Quais, Einrichtung und Verwertung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, übertragbare Lagerscheine (Warrants) auszustellen. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain voll- ständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahnanlagen überlassen. Die Stadt übernimmt die Unterhaltung der öffentlichen Strassen und der Eisenbahngeleise mit Ausnahme der Drehscheiben und der nur durch letztere zugänglichen Geleise. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I 47