Lagerhaus-, Speditions- Unterhaltung der letzteren liegt der Ges. ob. 1898–1900 benutzten 144, 167, 139 See- schiffe die Quaianlagen, 204, 226, 207 Dampfer landeten an 21 175, 24 898, 25 539 Stück Vieh; Güter wurden von der Ges. 1899–1900 bearbeitet 172 350 175, 182 595 958 kg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (75 % eingezahlt). Die Aktien werden, nach. dem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bau-Zs. für die zunächst plan. mässig herzustellenden Bauten mehr aufgeführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost, und die Aktionäre erhalten den 25fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 und nicht über 150 % und 4 % Zinsen für das laufende Fahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fonds, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona über 4 % gezahlten Gewinnanteil gebildet wird. Die ausgelosten Aktien participieren auch ferner an der Div. Nach 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom verbleib. Überschuss 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div., 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (It. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Der A.-R. er. hält eine alljährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktienzeichnungskto 625 000, Kassa 295, Bankguthaben 170674, Darlehen gegen Unterpfand 235 000, Zollkredit 350 000, Debitoren 112 880, Depositen 340 000, Immobilien 1 884 000, Krane 43 000, Utensilien 6000, Mobilien 800, Kohlen 2628. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 966 660, Ern.-F. 84 000, R.-F. 25 750, Gewinn 3868. SÖs. M. 697 279 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 170 466, Abschreib. 12 303, Ern.-F. 2891, R.-F. 1508, Gewinn 30 868 (davon Div. 28 125, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1243% Kredit: Vortrag a. 1899 2201, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahmen 215 838. Sa. M. 218 040. Dividenden 1893–1900: 4, 2½, 2¾, 1¼, 3/, 1½, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Während der Bauzeit wurden je 4 % Bau-Zs. gezahlt und von 1889–92 einschliesslich der Reingewinn stets auf neue Rechnung vorgetragen; 1893 erhielt die Stadt Altona M. 23 000. Direktion: J. J. H. Bunge, Joh. Heinr. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies; Stellv. M. W. Hinrichsen, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Georg Semper. JZahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft Petroleum-Lagerhof in Berlin in Liqu. N. Südufer 10/13. Gegründet: Im Jahre 1870. Die G.-V. v. 9. Mai 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Der Betrieb wurde bereits am 31./3. 1900 eingestellt. In der G.-V. vom 1./6. 1901 wurde die Liquidation für beendet erklärt. Die Ges. bezweckte Lagerung von Petroleum, Benein und anderen Waren in eigens dazu errichteten Lagerräumen für Rechnung Dritter, Das Grundstück der Ges. ist an die Berliner Elektricitätswerke für Nom. M. 725 000 in 725 Aktien à M. 1000 dieser Ges. verkauft. Kapital: M. 520 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 130 Aktien à M. 1000. Die Ausschüttung des Vermögens an die Aktionäre erfolgte vom 10.–15./6. 1901 derart, dass auf jede a0 1300 Aktien à M. 300 M. 375.75, auf jede der 130 Aktien à M. 1000 M. 1252.50, also 125 %, zus. M. 651 300 ausgezahlt wurden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. 5 % Tant. an V.-R., 5 % an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bankguthaben 630 000, Kassa 21 300. – Passiva: 520 000, Disp.-F. 2071, R.-F. 104 000, Gewinn- u. Verlustreserve 25 229. Sa. M. 651 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 17 361, Inventar 20, Gewinm u. u. Verlustreserve 25 229. – Kredit: Gewinn- u. Verlustreserve 6963, R.-F.-Effekten 0% Interessen 35 639. Sa. M. 42 610. Dividenden 1886/87–1899/1900: 12, 15, 19, 16, 14, 9, 7½, 5, 4, 4½, 2, 2½, 8, 146½ %, Coup. Ver. Liquidator: G. d'Heureuse, Südufer 12/13. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Heilmann, Rud. Federmann, Alfred Zielenziger, Albert Unger. JZahlstellen: Berlin: Berliner Bank u. f. Säumige: Vereinigte Konsistorial-, Militär- u. Bau-Kasse. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin. Kurfürstenstrasse 143. Gegründet: Am 25. Juni 1868. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. 13 JZweck: Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. 7 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 2910 qR., f strasse 18 (267 qR.), Cottbuser Damm 2/3 (345 qR.), Kurfürstenstrasse 143 und strasse 1/11. (523 qR.), Gneisenaustrasse 12/14 (384 dk.), Marienburgerstrasse