Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. und M. 320 000 zuf. G.-V.-B. v. 12. Jan. 1886 und 27. Juni 1887. Der buchmässige Gewinn aus der Kapitalreduktion tilgte die Unterbilanz. Hypothek: M. 700 000 zu 3 % verzinslich. Geschäftsjahr: Früher bis 1900: 1./4 =31./3., It. G.-V.-B. % 28./5. 1901: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Ritterstr. 98 99 769 000, do. Gebäude 860 794, Debitoren 2 989 798, Wechsel 337. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 700 000, alte Div. 128, Kreditoren 48 797, Liquidationskto 2 871 005. Sa. M. 4 619 930. Kurs Ende 1889–1900: 172, 196, 225, 285, 298, 370, 332, 285, 266, 311.50, 392, 410.50 %. Ein- eführt am 15./6. zu 140 %. Der Kurs versteht sich ab 1./2. 1901 franko Zs. Notiert Berlin. Dividenden 1884/85–1899/1900: 0, 0, 0, 0. 6, 10, 11, 13, 20.59, 21, 25, 25, 20, 22, 29, 32 % Di Zahlung spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: W. A. Hansen, Berlin, W. Kronenstr. 45 I; Gustav Casparius, W. Schöne- berger Ufer 30. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Martin J oseph, Stellv. Dir. Felix Lehmann, Gen.-Dir. Carl Gregory, Marcus Kappel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Berliner Spediteur-Verein Actien-Gesellschaft in Berlin, Blücherplatz 1. Gegründet: Am 28. Sept. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette für insgesamt M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar. Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- und Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; auch mnibus-Betrieb. Im Jahre 1889 erfolgte der Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 und 2 und Belle-Alliancestrasse 107 für M. 2 600 000, wovon M. 1 785 000 durch Übernahme der Hypoth., der Rest bar beglichen wurde. Am 1. April 1899 wurde eine neue Omnibuslinie Blücherplatz-Rixdorf eröffnet. Die Ges. bearbeitete 1898–1900: 168 837 781, 154 944 566,? kg Speditionsgüter. Vorhanden waren Ende 1900: 293 Pferde. Beschäftigt wurden im Speditionsbetrieb 1898–1900: 130, 120, 118 Büreau- und Betriebsbeamte und 281, 285, 293 Bodenarbeiter, im Omnibus- betrieb 81, 146, 151 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3: 1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien können von dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth.- Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöht. .. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. . ede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, Baukto do. 441 361, Kassa 56 846, Effekten 94 695, Wechsel 38 670, Effekten-Zs. 715, Futter 6100, Debitoren 361 855, Bankguthaben 277 237, Pferde 153 776, Fuhrwerk 76 366, Wagenplan 1, Utens. 1, Maschinen 1, Drucksachen 1, div. Baukonti 4, Baukto Hamburger Bahnhof 1, Materialien 10 228, Speditionskto 4323, Handl.-Unkosten 4050, Kautionen 66 000, Omnibusuniformen 1. R. St.-Aktien 478 200, Vorz.-Aktien 1 080 000, Rückstellungskto 10 000, Spec.- 93 18 000, R.-F. 77 528, Unterst.-F. 22 000, Hypoth. 2 100 000, alte Div. 840, Kreditoren 268, Avale 66 000, Unfallversich. 10 000, Gewinn 143 696. Sa. M. 4 239 533. 3 u- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 673, Dubiose 3352, Rückstellungskto 2315, . 2000, Unterstütz.-F. 1309, Hypoth.-Zs. 91 000, Reparaturen 27 339, Materialien 3 Futter 188 550, Gehälter 200 879, Löhne 448 465, Handl.-Unkosten 176 993, Steuern 0, Assekuranzprämien 17 810, Entschädigungen 208, Arbeiterwohlfahrt 17 835, Kurs-