7 46 Lagerhaus-, Speditions- and Ömnibus-Gesellseksfien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., UÜberrest Super- Div. oder zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien Falkenstrasse 142 000, Wagen 54 060, Pferde 40 800, Geschirre 1, Inventar 1500, Dienstkleidung 1, Kassa u. Bankguthaben 10 980, Aus- stände an Fahrgeldern 828, Futter-, Materialienbestände etc. 11 260, Verlust 2698. Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 13 000, Pferdeversich.-F. 10 000, Vortrag f. Berufsgenoss. etc. 3629. Sa. M. 264 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 21 840, Löhne 62 995, Futter 46 235, Dünger 252, Hufbeschlag 4183, Materialien u. Reparaturen 15 388, Zs. 3112, Abschreib. 23 617. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 268, Betriebseinnahmen 174 659, Verlust 2698. Sa. M. 177 626. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Balke, W. Rode. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Alfes, Stellv. Ch. F. H. Elling- hausen, Bernhd. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & C(o. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jan. 1877. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1891. Die Verkehrsanstalten und Lagereinrichtungen der Ges. wurden am Sicherheitshafen in Bremen hergestell. Diese sind 1888 durch Verkauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Vom Okt. 1888 ab betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate ab- geschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als aueh die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrsanstalten und Lagereinrichtungen im Freibezirk zu Bremen. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten und be- treibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausgesellschaft. Dabei kommen besonders in Betracht: Die beim Löschen und Laden von Gütern an der Hafenkaje und für den Eisenbahnversand vorkommenden Arbeiten; ferner die Aufbewahrung von Gütern, ihre Versicherung gegen Feuersgefahr und die Bearbeitung gelagerter Güter; endlich die Vermietung von Lagerräumen. Der Gesamtverkehr in den Jahren 1895–1900 gestaltete sich, wie folgt: 1895 18396 1897 1898 1899 1900 Schiffsgüterbewegung . . t 868 516 908 490 1 121 353 1 186 230 1 154 052 1 242 685 Eisenbahngüterbewegung . , 444 009 484 390 632 814 671 862 685 257 718 980 Gelagerte Waren . . Kolli 916 734 886 910 785 589. 978 294 1 275 1663 137577 Davon Baumwolle . „ 155 616 98 789 133 937 146 984 149 830% Lagerbestand am 31. Dez. „ 315 647 197 455 183 402 209 533 196 159 32 443 Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. 33 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 2½ 0 zum Spec.-R.-F. bis M. 50 000, 16 % Tant. an A.-R., weiter Tant. und Gratifikationen an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen An- teil als Zs. u. Gewinn. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuldscheine auf das Grundkapital 500 000, Sicherheits- leistung 500 000, Wertpapiere 137 968, Bankguthaben u. Kassa 109 030. 000 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 50 000, Arbeiterdarlehen-F. 25 000, Unterstützungs-F. 19 146, Gewinn 52 852. Sa. M. 1 246 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unkosten 1862, Abschreib. auf Wer.. 6234, Reingewinn 52 852 (davon Div. 35 000, Darlehens-F. 3000, Unterstütz.-F. 7000, Tan 5111, Vortrag 2740). – Kredit: Vortrag a. 1899 2182, Einkünfte aus Gesellschaftsvermögen 27 356, Gewinnanteil aus der Betriebsabrechnung 31 410. Sa. M. 60 949. f Dividenden 1888–1900: 562/100, 6¼, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: „ Direktion: H. Hoernecke, G. Wittjen. Prokuristen: Ernst Haussner, Alex. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gust. Brauer, Georg Plate, Heinr. Ellinghausen, Fritz Möller jr., H. A. Nolze, Ed. A. Achelis. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.“ Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. 1a 00 Zweck: An- und Verkauf von Lagerplätzen und Packhäusern, die Vermietung von 3 räumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhausgesellschaft und aller son dbe Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbesondere die Ausstellung an 01 *