fions und Omnibüs-Gesellschaften efe. 753 Lagerhaus-, Spedi Dividenden 1893–99: 7, 7, 7, 7, 10, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Iäquidatoren: Ludw. Zimmern, Saly Livschin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Emil Hirsch, Heinr. Zimmern, Jac. Steiner, B. Bodenheimer, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: J. Hirsch & Söhne. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., mit Generalagentur in Antwerpen, Agenturen in Kehl-Strassburg i. E. un d Karlsruhe, sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heeilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rheinau, Stutt- gart und Neu-Ulm. Gegründet: Am 16./2. 1872. Letzte Statutenänd. vom 15.1. 1899 u. 15./12. 1900. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 4 Lagerhäuser, 3 Silospeicher, 2 Bootshallen am Hafen- kanal in Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, Strassburg i. E., Kehl, sowie eine Anzahl Schleppboote, Kähne und Schiffe. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammelladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport-Gesellschaft mit sämtlichen Filialen, Verbindlichkeiten und Ausständen. Kapital: M. 2 100 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 875 Aktien (Nr. 1751–2625) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000 und am 3. April 1897 um M. 510 000 (auf M. 2 100 000), angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai 1897 zu 110 %. Den Aktionären wurden 15. Okt. bis 15. Dez. 1900 in Umtausch gegen nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Div. für 1900 u. ff. solche der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1900 zum Umtausch angeboten zuzügl. einer Zinsvergütung von M. 30 für je M. 1000 für I. Sem. 1900. Nach dem 15. Dez. ist beim Umtausch ein Aufgeld von 5 % zu entrichten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude H (rote Halle) 3965, Gebäude Bootshalle II 12 736, Gruberlagerhäuser u. Geschäft 117 596, Werkstättenbau 8794, Bureaugebäude 52 433, Werfthalle in Düsseldorf 21 048, Maschinen als Elevatoren, Dampfmaschine, Dampf- krane etc. 295 074, Mobiliar u. Betriebsgerätschaften 34 561, Schiffe, Schiffsgerätschaften u. Reserve-Maschinenteile 2 249 220, Versich.-Prämien 16 110, Kohlen 60 442, Materialien u. halbfertige Betriebsgerätschaften 26 351, Effekten 9113, Wechsel 45 414, Einfuhrscheine 131 624, Kassa 6713, Debitoren 461 261, Reichsbankguthaben 7454. Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Spec.-R.-F. 105 000, Kautionskto 5058, Kredit. (einschl. M. 404 378 gedeckter Zollschuldigkeiten) 996 120, Gewinn 143 739. Sa. M. 3 559 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 167 672, allg. Unk. 58 124, Baureparaturen 5982, 3 Arbeitslöhne 343 649, Versich. 19 505, Pachtzins 44 629, Steuern 27 257, Krankenkasse 3574, Inval.- u. Altersversich. 3038, Unfallversich. 16 079, Zs. 24 361, Gewinn 143 739. – Kredit: Vortrag 1223, Gesamteinnahmen 784 604, Entnahme a. d. Spec.-R.-F. 71 787. Sa. M. 857 614. ls Ende 1886–1900: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, –, 115 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1900: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, Di 5 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: I. Direktor Heinr. Knecht, II. Direktor Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl 8 1 Wilh. Ehrlich, Karl Schüler. ufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul C. Bürck, Stellv. Bank-Dir. A. Neustadt, Rechtsanwalt J. Geissmar, L. Hirsch, G. Ladenburg, A. Herrschel, Dir. Jos. A. Böhm, Dir. Hans Pak ogelgesang, Otto Glöklen. 119 Karl Bochler, Karl Doerr, Alex Reinhard, Emil Schaupp, Mor. Schmid, Th. Schmidt. stellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I.