Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Mannheim-Rheinauer Transport-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 21. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899 u. 16. Juni 1900, Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrts-Geschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen direkt oder indirekt beteiligen. Die Aktien-Ges. übernahm im Okt. 1898 sämtliche Anteile der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. (Kapital M. 1 200 000). Die G.-V. v. 16./6. 1900 beschloss Verkauf dieser St.-Anteile zu 142 % an die Rheinau-Ges. m. b. H., weil der Besitz derselben der Schaffung der unter Kapital erwähnten Interessengemeinschaft der Schiffahrts- gesellschaften hindernd im Wege gestanden haben würde. Der bei dem Verkauf erzielte Gewinn betrug M. 504 000, wovon M. 210 252 in den R.-F., M. 293 748 in den Spec.-R.F. Hossen. Von dem Kaufpreis wurden M. 1 563 000 bar bezahlt, der Rest steht bei Bedarf zur Verfügung der Ges. Die Betriebs-Ges. ist im Mai 1897 ins Leben gerufen worden, um den gesamten Betrieb des neuerbauten Rheinau-Hafens zu übernehmen. Dieselbe hat 1898 das Speditions- und Sammelladungsgeschäft der Firmen Baum & Fischer, R. Glöklen & Co., Rudolph Dreyer und J. P. Lanz & Co. in Mannheim-Ludwigshafen erworben (die beiden letzteren mit Wirkung vom 1./10. 1898, erstere ab 1./1. 1899) und zur Vereinfachung der Buchungen der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. ab 1./1. 1899 zum Buchwert überlassen. an 1./1. 1901 gingen diese Geschäfte mit sämtlichen Filialen mit M. 27 207 unter dem Buch- wert, welcher Betrag vom Spez.-R.-F. abgeschrieben wurde, an die Mannheimer Lager- haus-Gesellschaft in Mannheim über, von deren A.-K. von M. 2 100 000 sich M. 1 936 20 im Besitz der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. befinden. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, beschloss die G.-V. vom 16./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) zwecks Erwerb von Aktien von Transport- und Schiffahrts-Ges., um bei denselben Einfluss zu erlangen und dadurch eine Interessengemeinschaft der verschiedenen Ges. herbeizuführen. Die neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen; dasselbe hatte sämtliche Em.-Kosten sowie die Kosten der Einführung der Aktien an der Berliner Börse zu tragen; es hält die neuen Aktien zu vereinbarten Bedingungen bi- 31./12. 1901 zur Verf. der Mannheim-Rheinauer Ges., welche sie von Fall zu Fall den Aktionären solcher Ges. in Umtausch anzubieten beabsichtigt, die zur besseren Aus- nutzung der Betriebsmittel und Erreichung einer grösseren Leistungsfähigkeit in die Interessengemeinschaft der Transport-Ges. einbezogen bezw. angegliedert werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: M. 1 936 200 Aktien der Mannheimer Lagerhaus- Ges à 115 % 2 226 630, M. 649 000 do. der Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. à 115 % 746 350, verschiedene Effekten 145 274, zus. 3 118 254, Bankguthaben 2 909 782, Guthaben bei: Rheinau, G. m. b. H. 939 356, Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen 750 000, Mann heimer Lagerhaus-Ges. 800 560, verschied. Debitoren 183 692; Kassa 35 347, Wechsel 37 8872. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. 277 868, Kreditoren 529 37/, Ge. winn 267 630. Sa. M. 8 774 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Steuern etc. 278 676, Kursverlus 2795, Gewinn 267 630 (davon Div. 247 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 240, Vortrag 2 Kredit: Vortrag a. 1899 4307, Zs. u. Div. 210 554, Bruttogewinn des Speditionsgeschi 334 239. Sa. M. 549 102:. linn Kurs Ende 1899–1900: 114.50, 110 %. Eingeführt am 8./11. 1899 zu 114 %. Notiert in Dividenden 1898–1900: 6 % auf 6 Mon., 6, 5½ % (für M. 5 000 000 neue Aktien für 6 Mona b. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Rud. Dreyer, Ludwigshafen a. Rh.; Hans Winkler, Rheinau. 1 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Jos. A. Böhm, Stellv. Komm.-Rat L. Aug. Baum, Dir. Wilh. Grosch, Rechtsanwalt Alex. von Harder, August Lanz, Konsul C. Bürc, Banki Gust. Ladenburg, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim; Gen.-Dir. Louis Gutjahr, Aul, werpen; Reinhold Glöklen, München; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dir. Frant Ott, Ruhrort. . Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Steinsieck & Co., Deutsche Bank; Köln: fbe mann & Co.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Mannheim: Bank rheinische Bank und deren Filialen; München: Bayerische Filiale der Deutschen 33 Stuttgart: G. H. Keller's Söhne.