„. Lagerhaus-, Speditions- und Uiamibus-Gesellschaften be Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. und Dir. (Wortlaut des Statuts), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 344 095, Maschinen 1000, Mobilien 1000, Neubau 183 731, Bankguthaben 4500, Kassa 938, Debitoren 7400. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 294 000, Hypoth.-Zs. 2812, R.-F. 6614, Spec.-R.-F. 971, Gebührenäquivalent-R.-F. 2422, Kreditoren 81, Gewinn 10 763. Sa. M. 542 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1014, Unkosten 4470, Zs. 13 867, Gewinn 10763 (davon R.-F. 538, Spec.-R.-F. 1225, Div. 9000). – Kredit: Extra-Einnahme 1000, Mietzins 29 115. Sa. M. 30 115. Dividenden 1888/89–1900/1901: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berthold Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale in Dresden. Gegründet: Am 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3.1900. Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Olextraktions- fabrik und einer Olraffinerie. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa- Siebenruthen), Gebäude 065 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen der Ölfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- hörig gewesenen, am Neustädter Elbquai daselbst gelegenen beiden Speicher. Die Uber. nahme dieser Immobilien samt den zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, Debitoren, Kreditoren, Kassen-, Wechsel- und Effektenbestände erfolgte für den Gesamtpreis von M. 700 000, beglichen durch Hingabe von 700 Aktien der Ges. zu M. 1000. Ab 1. Jan. 1898 wurde das Speditionsgeschäft von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit einem Areal von ca. 7900 qm nebst Geleisanlagen erworben. An der Bahnhofstrasse in Riesa erbaute die Ges. auf ihrem Areal 1899 ein zstöckiges Wohnhaus, Gdas voll vermietet ist. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 4./1. 1898. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden Öder derei Ördre. *e. 21. 1. Hilgs 3 1904 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30. Sept. auf 2. Jan.; ab 1904 verstärkte oder Total- kündigung mit mind. 3 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf der Teilschuld- verschreib. ganz oder teilweise zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle auf Namen der genannten Bank in Höhe von M. 540 000 auf den mf M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Creditanstalt für Industrie und Handel. Kurs HMnde 1899–1900: 100, – %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni- Stimmrechtzs Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4% Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gagauütung, betragend % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. hach G.-V.E. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 379 542, Gebäude A 414 045, do. B 227 434, Elevatoren 88 726, Maschinen 100 000, Elbspeicherzuführungsgeleis 1400, elektr. Beleucht Anlage 600, Mobilien u. Utensilien 23 901, Säcke 27 000, Kassa u. Bankguthaben 204 300, Wechsel 31 570, Effekten u. Coup. 212 908, vorausbez. Versich. 3916, Materialien, Kohlen 8098, Raps, Rapsmehl, 01 146 657, Debitoren 321 213. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Ee Anleihe 500 000, R.-F. 17 155, Prior.-Zs. 4398, vorausberechnete Spesen etc. 14 593, Kre toren u. Zollkredit 302 120, Gewinn 103 047. Sa. M. 2 191 315 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 118 525, Kursverlust 2750, Zs. 3106, 37 762, R.-F. 4925, Div. 87 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 5614, do. an A.-R. 2614, Vor ftrag 2392. – Kredit: Vortrag a. 1899 4540, Betriebsgewinn 260 651. Sa. M. 265 Dividenden 1897–1900: 8, 7, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Kurs Ende 1898–1900: 150, 119.75, – %. Aufgelegt M. 700 000 am 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden. nd Direktion: Carl Samuel Glückmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister à. Bank-Dir. Max Klötzer, Komm.-Rat O. L. Kummer, Bruno Everth, Dresden.