764 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., in 375 Stücken à M. 1000 und 250 Stücken à M. 500 mit halbj. Zinsscheinen, rückzahlbar zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypothek auf Grundstücke und Bergwerkseigentum nebst Zubehör. Tilg. durch jährl. Verwendung von ungefähr % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarieller Verl.; die erste Tilg.-Quote ist am 2./1. 1906 zu zahlen; nach 2./1. 1906 verstärkte Tih, oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. mit Steigerung um ½ % für jede volle M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4% erster Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen die G.-V. etwa beschliessen sollte, jedoch keinesfalls mehr als wie 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 79 105, Gruben 495 000, do. Inventar 60 526, Fabrik- u. Wohngebäude 432 920, Cowper-Neubau (ſim Bau) 58 238, Schmiede-Neubau (do. 9126, Vorräte an Steinen 9905, Bahngeleise 81 104, Maschinen u. Apparate 304 468, Tulr. werk 5815, Geräte u. Utensilien 35 989, Metall-, Holz-Modelle u. Formkasten 117 180, Roh- stoffe u. Waren 1 142 181, Wertpapiere 88 257, Kassa 7365, Wechsel 24 288, Aussenstände 240 624, Kautionen 61 375, Gebr. Lossen, G. m. b. H., Concordiahütte 106 391, Bank- guthaben 1000, Patente 1625, Feuerversich. 3681. „ Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 500 000, Sparkassen-Einlagen 49 808, Schulden 943 8,., Avale 61 375, Reservestellungen für Frachten, Zs. etc. 59 356, Rücklage für Dubiose 1318, Lebensversich.-Kasse 1251, Arbeiter-Unterst.-Kasse 6106, Gewinn 43 108. Sa. M. 3 366 180, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 147 799, Zs., Skonten etc. 51 572, Oblig.-Z8. R.-F. 22 500, Abschreib. 66 825, Gewinn 43 108 (davon R.-F. 2155, Tant. 3276, Vortrag 37 676). – Kredit: Vortrag 157, Betr.-Uberschuss 326 504, Mieten etc. 5144. Sa. M. 331 800. Dividende 1900: 0 %. Direktion: J. Schmidt; Kfm. Johs. Theyssen, der ausscheidet u. an dessen Stelle F. 0. Schmidttritt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Lossen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Ing. Vikt. Meyer, Luxemburg. Prokuristen: Ing. Wilh. Orthey, Wilh. Schäffer. Eisenwerk Carlshütte in Alfeld a. L., Delligsen und Wilhelmshütte bei Bornum a. H. In Konkurs seit 9./2. 1901. Anmeldung der Forderungen bis 3./5. 1901. Konkursverwalter: Rechtsanwalt S. Meyer I, Hannover, Ständehausstrasse 3. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Mathaei, Hildesheim; Carl Elkan, Hamburg; Carl Brandes, Dortmund; Komm.-Rat G. Herzfeld, Bankier Sally Meyerstein, Hannover. In der am 1./3. 1901 stattgefundenen Gläubigerversammlung erstattete der Konkurs- verwalter Bericht über die Ursachen, welche den Konkurs herbeigeführt, und die Mass- nahmen, welche von der Konkursverwaltung seit Eröffnung des Konkurses des Werkes bis heute ergriffen seien. Das Fehlen einer Bankverbindung und das Drängen der miss- trauisch gewordenen Gläubiger nach Bekanntwerden der Verbindung mit der „Aktien. gesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehré, sowie die Pfändung eines Gross- gläubigers, verbunden mit der Schwierigkeit, neue Betriebsmittel zu erlangen, hätten den Konkurs unvermeidlich gemacht. Soweit sich bis jetzt ermitteln lasse, berge jedoch das bestandene Verhältnis zur „Aktiengesellschaft für Grundbesitz und Hpfeißs verkehr' in Berlin nichts in sich, welches die Verwaltung des Werkes oder die Bank nach irgend einer Richtung hin belasten könnte. Von den etwa 600 Arbeitern der drei Werke seien 200 gekündigt, sodass noch in Alfeld und Wilhelmshütte je 100 und m Delligsen 200 Arbeiter in 8Sstündiger Schicht thätig seien. Nach vorgenommener Auf- stellung, soweit sich solche in der kurzen Zeit habe machen lassen; seien an vorhanden: Material zum Tagespreise M. 200 000, Halb- und anzfabrikate zum 2 stellungswerte von M. 300 000 und an Debitoren M. 350 000. Hiervon glaube der walter unter Berücksichtigung der ungünstigsten Verwertung auf Material u. Fabrika M. 200 000 und auf Debitoren M. 150 000 absetzen zu sollen, sodass die Aktiva rund M. 500 000 stellen. Jenen stehen an Kreditoren M. 525 000, M. 75 00 ersatzansprüche für Nichterfüllung laufender Materialabschlüsse und an Müfen ausfall etwa M. 1 000 000, zusammen M. 1 600 000 Passiva gegenüber. Diese müssen jedoch nur als Schätzungen angesehen werden u. können sich bfet . je nach Verwertung der Masse ändern. An Aufträgen liegen vor: Bei der Abtei Alfeld M. 60 000, Delligsen M. 100 000 und Wilhelmshütte M. 100) 000, zusammemfe 3 M. 260 000. Der Konkursverwalter wurde ermächtigt, den freihändigen de Immobilien mit Genehmigung des Gläubigerausschusses zu bewirken, den Betrie über 3 Werke für Rechnung der Gläubiger in bisheriger Weise vorläufig fortzusetzen un